Fachbuch, 2014
103 Seiten, Note: 2,0
Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen von Trennung und Scheidung der Eltern auf Kinder. Ziel ist es, die vielfältigen Reaktionen und Entwicklungsstörungen bei betroffenen Kindern aufzuzeigen und Hilfsmöglichkeiten darzustellen. Es werden sowohl die potenziellen Traumata als auch die Chancen im Kontext von Trennung und Scheidung untersucht.
Teil A: Ehe und Familie im Wandel: Dieser Teil analysiert den gesellschaftlichen Wandel von Ehe und Familie, beleuchtet steigende Scheidungsraten und deren Ursachen. Er untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und Scheidungsraten und beschreibt den Wandel im Erziehungsprozess. Die Zusammenfassung erläutert die sinkende Verbindlichkeit und steigende Instabilität von Ehe und Familie und zeigt die Zunahme von Ein-Eltern-Familien auf, die mit der steigenden Scheidungsrate einhergeht. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Kinder und Eltern werden als Ausgangspunkt für die weiteren Kapitel dargestellt.
Teil B: Traumatische Erlebnisse, die Zeit der Trennung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den traumatischen Erlebnissen von Kindern während und nach der Trennung der Eltern. Er beschreibt verschiedene Reaktionen und Entwicklungsstörungen, die bei den Kindern auftreten können, wie z.B. adaptive Reaktionen, Regressionen und neurotische Entwicklungen. Die Zusammenfassung analysiert den Einfluss des Alters, des Trennungsprozesses und des Geschlechts auf die kindlichen Reaktionen und beleuchtet Bereiche wie kognitive Beeinträchtigungen, den Umgang mit Aggression und die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Geschlechtsidentität. Der Einfluss der Trennung auf zukünftige Beziehungen wird ebenfalls thematisiert.
Teil C: Die Chance Scheidung: Im Gegensatz zu Teil B wird hier der Fokus auf die positiven Aspekte und Chancen gelegt, die eine Scheidung für Kinder mit sich bringen kann. Es wird der Unterschied zwischen einer Scheidungsfamilie und einer Konfliktfamilie herausgestellt und Bedingungen für positive Entwicklungsmöglichkeiten nach einer Trennung definiert. Ein Beispiel für eine solche Situation ist die erste Begegnung eines Kindes mit dem neuen Partner eines Elternteils. Die Zusammenfassung analysiert diese potenziellen Chancen und diskutiert die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine Trennung eine Erleichterung für Kind und Eltern darstellen kann.
Teil D: Pädagogische Unterstützung von Scheidungskindern: Dieser Teil beschreibt verschiedene Arten der Unterstützung für Kinder aus Scheidungsfamilien, sowohl pädagogischer als auch therapeutischer Art. Es werden die Rollen von Eltern, Großeltern, Geschwistern, Gleichaltrigen, Erziehern und Lehrern beleuchtet, und wie sie zum Wohlbefinden der Kinder beitragen können. Die Zusammenfassung untersucht die verschiedenen therapeutischen Ansätze zur Vorbeugung oder Minimierung von Traumatisierungen und beinhaltet Informationen über präventives Elterntraining, Mediation, Familientherapie, Kindergruppen und psychotherapeutische Verfahren. Das Verständnis kindlicher Entwicklung im Kontext sozialer, räumlicher und zeitlicher Strukturen wird ebenfalls berücksichtigt.
Trennung, Scheidung, Kinder, Trauma, Entwicklung, Chancen, Familie, Erziehung, Pädagogische Unterstützung, Therapeutische Hilfe, Eltern, Bindung, Selbstwertgefühl, Geschlechtsidentität, Konflikt, Resilienz, Entwicklungsstörungen.
Das Buch untersucht umfassend die Auswirkungen von Trennung und Scheidung der Eltern auf Kinder. Es beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel von Ehe und Familie, die traumatischen Reaktionen von Kindern auf die Trennung, positive Entwicklungsmöglichkeiten nach der Trennung und pädagogische sowie therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder. Der Einfluss von Alter, Geschlecht und Trennungsprozess auf die kindliche Reaktion wird ebenfalls berücksichtigt.
Die zentralen Themen sind: der Wandel von Ehe und Familie, traumatische Reaktionen von Kindern (inklusive Auswirkungen auf Kognition, Aggression, Selbstwertgefühl und Geschlechtsidentität), positive Entwicklungsmöglichkeiten nach der Scheidung, pädagogische und therapeutische Hilfen, die Rolle von Eltern, Großeltern, Geschwistern, Peers, Erziehern und Lehrern, sowie das Verständnis kindlicher Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Teil A analysiert den Wandel von Ehe und Familie und steigende Scheidungsraten. Teil B konzentriert sich auf die traumatischen Erlebnisse der Kinder während und nach der Trennung. Teil C beleuchtet die positiven Entwicklungsmöglichkeiten nach der Scheidung. Teil D beschreibt pädagogische und therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder.
Das Buch zielt darauf ab, die vielfältigen Reaktionen und Entwicklungsstörungen bei Kindern nach Trennung und Scheidung aufzuzeigen und Hilfsmöglichkeiten darzustellen. Es untersucht sowohl die potenziellen Traumata als auch die Chancen im Kontext von Trennung und Scheidung.
Schlüsselwörter sind: Trennung, Scheidung, Kinder, Trauma, Entwicklung, Chancen, Familie, Erziehung, Pädagogische Unterstützung, Therapeutische Hilfe, Eltern, Bindung, Selbstwertgefühl, Geschlechtsidentität, Konflikt, Resilienz, Entwicklungsstörungen.
Das Buch beschreibt verschiedene Reaktionen von Kindern auf die Trennung der Eltern, darunter adaptive Reaktionen, Regressionen, neurotische Entwicklungen, kognitive Beeinträchtigungen, Probleme im Umgang mit Aggression, Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Geschlechtsidentität sowie Probleme in späteren Partnerschaften. Der Einfluss von Alter, Geschlecht und Trennungsprozess auf diese Reaktionen wird detailliert untersucht.
Das Buch betont, dass Scheidung nicht automatisch negative Folgen für Kinder haben muss. Es werden positive Entwicklungsmöglichkeiten nach der Trennung aufgezeigt, unter anderem der Unterschied zwischen Scheidungsfamilie und Konfliktfamilie, und Bedingungen für positive Entwicklungen definiert. Ein Beispiel ist die erste Begegnung des Kindes mit dem neuen Partner eines Elternteils.
Das Buch beschreibt verschiedene Arten der Unterstützung, darunter die Rollen von Eltern, Großeltern, Geschwistern, Gleichaltrigen, Erziehern und Lehrern. Es werden auch therapeutische Ansätze wie präventives Elterntraining, Mediation, Familientherapie, Kindergruppen und psychotherapeutische Verfahren vorgestellt. Das Verständnis kindlicher Entwicklung im Kontext sozialer, räumlicher und zeitlicher Strukturen wird ebenfalls berücksichtigt.
Das Buch bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Teils prägnant zusammenfassen und die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen verdeutlichen. Diese Zusammenfassungen dienen als Orientierungshilfe und bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare