Bachelorarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zukunft der Low Cost Carrier (LCC) und analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen, denen sich diese Fluggesellschaften in den kommenden Jahren stellen müssen. Die Arbeit untersucht die strategischen Ausrichtungen und Geschäftsmodelle von LCC im Vergleich zu traditionellen Network Carriern (NC) und analysiert die Kostenstruktur und die Wettbewerbslandschaft der Branche. Darüber hinaus werden die Zukunftsaussichten von LCC im Hinblick auf sinkende Kostenvorteile, Langstreckenflüge, neue Strategien und weitere Entwicklungen beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die inhaltliche Eingrenzung, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Begriff des Low Cost Carriers definiert.
Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Luftfahrtbranche und beleuchtet die strategischen Ausrichtungen und Merkmale von Network Carriern und Low Cost Carriern. Es werden die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Kostenstrukturen der beiden Fluggesellschaftstypen verglichen.
Die "Branchenstrukturanalyse" untersucht die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter und analysiert die Verhandlungsmacht der Abnehmer und Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber sowie den Konkurrenzdruck durch vorhandene Wettbewerber. Darüber hinaus werden die industriellen Beziehungen und der Einfluss des Staates auf die Luftfahrtbranche betrachtet.
Das Kapitel "Low Cost Carrier-Geschäftsmodelle im Wandel" analysiert die Entwicklung der Geschäftsmodelle von LCC und zeigt die Anpassungen auf, die diese Fluggesellschaften in den letzten Jahren vorgenommen haben. Es werden die verschiedenen Geschäftsmodelle der vier größten deutschen LCC vorgestellt.
Das Kapitel "Zukunftsaussichten" beleuchtet die Herausforderungen, denen sich LCC in Zukunft stellen müssen. Es werden die Themen sinkende Kostenvorteile, Langstreckenflüge, neue Strategien und weitere Entwicklungen in der Luftfahrtbranche diskutiert. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Besonderheiten von Langstreckenflügen und stellt die Strategien von AirAsia X und Norwegian Air vor.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Low Cost Carrier, Network Carrier, Luftfahrtbranche, Geschäftsmodelle, Kostenstruktur, Wettbewerbslandschaft, Zukunftsaussichten, Langstreckenflüge, Hybrid Carrier, Fusionen und Akquisitionen, Allianzen, Strategien, Entwicklungen, Trends.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare