Examensarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Tragödien „Mirra“ von Vittorio Alfieri und „Phèdre“ von Jean Baptiste Racine. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken aufzuzeigen und so ein tieferes Verständnis für die spezifischen Merkmale der italienischen und französischen Tragödientheorie zu gewinnen.
Die Einleitung stellt die beiden Werke, „Mirra“ und „Phèdre“, sowie ihre Autoren Vittorio Alfieri und Jean Baptiste Racine vor. Sie erläutert den historischen Kontext der Tragödien und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken hervor. Das Kapitel beleuchtet auch die Quellen, aus denen Alfieri und Racine ihre Stoffe schöpften.
Im nächsten Kapitel wird das Inzestmotiv in den beiden Werken untersucht. Die Analyse fokussiert auf die unterschiedlichen Aspekte des Inzests und seine Darstellung in „Mirra“ und „Phèdre“.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion der Mythologie in den beiden Tragödien. Hier werden die verschiedenen Interpretationsansätze der Mythologie beleuchtet und deren Bedeutung für die Werke hervorgehoben.
Das vierte Kapitel stellt die einzelnen Hauptfiguren in „Mirra“ und „Phèdre“ vor. Es zeigt die Unterschiede in der Charakterisierung und den Motiven der Figuren auf und analysiert die Beziehung zwischen den Protagonistinnen und ihren jeweiligen Familien.
Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung der Sprache in den beiden Werken. Es untersucht die Sprechakttheorie und die Funktion des Schweigens als indirekten Sprechakts.
Das sechste Kapitel vergleicht den formalen Aufbau von „Mirra“ und „Phèdre“. Es analysiert die Unterschiede in der Dramaturgie und der Struktur der beiden Tragödien.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Schuldfrage der Protagonistinnen in „Mirra“ und „Phèdre“. Es untersucht die unterschiedlichen Gründe für die Schuldgefühle der Frauen und die Auswirkungen auf ihre Handlungsweise.
Das achte Kapitel widmet sich der Tragödientheorie. Es behandelt die Merkmale der französischen und italienischen Tragödie des 17. und 18. Jahrhunderts und vergleicht die Tragödientheorien von Alfieri und Racine.
Inzest, Mythologie, Leidenschaft, Liebe, Sprache, Tragödientheorie, Alfieri, Racine, Mirra, Phèdre, italienische Tragödie, französische Tragödie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare