Masterarbeit, 2013
147 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften
Die Arbeit untersucht rezente Gletscheränderungen im Einzugsgebiet des Gunts in Tadschikistan. Ziel ist die quantitative Erfassung der planimetrischen und volumetrischen Gletscherveränderungen und die Analyse des Zusammenhangs mit klimatischen und hydrologischen Parametern.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Untersuchungsgebiet, den Pamir und das Einzugsgebiet des Gunts in Tadschikistan, ein. Es beschreibt die geographische, klimatologische und hydrologische Situation, die politische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung sowie den Wassernutzungskonflikt in Zentralasien. Weiterhin wird das PAMIRWater Projekt vorgestellt und das Ziel der Arbeit, die Erforschung der Gletscherveränderungen im Einzugsgebiet des Gunts, definiert. Die Forschungsfragen und der aktuelle Forschungsstand werden ebenfalls dargelegt.
2 Daten und Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verwendeten Datenquellen, darunter topographische Karten, verschiedene Gletscherinventare (Katalog Lednikov, WGI, GLIMS, RGI), optische Satellitendaten (Spionage-Satelliten, Landsat, ASTER, RapidEye, SPOT), Radardaten (SRTM), Laserscan-Daten (ICESat), GPS-Daten und meteorologische sowie hydrologische Daten. Die Eigenschaften und die jeweilige Eignung der verschiedenen Datensätze werden umfassend erläutert.
3 Methoden der Fernerkundung zur Untersuchung von Gletscheränderungen: In diesem Kapitel werden die Methoden zur Erfassung der planimetrischen und volumetrischen Gletscheränderungen detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Evaluierung der Genauigkeit der verwendeten Datengrundlagen, die Auswahl und Vorverarbeitung der Daten, die Klassifizierungsmethoden zur Bestimmung der Gletscherfläche, die Erstellung von Geländemodellen mittels Stereophotogrammetrie und die Berechnung der Volumenänderung. Die Abschätzung der Unsicherheiten der Ergebnisse wird ebenfalls behandelt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es beinhaltet die Ergebnisse der Genauigkeitsprüfung der Datengrundlagen, die quantifizierten Veränderungen der Gletscherfläche und des Gletschervolumens, sowie die Analyse des Zusammenhangs zwischen Umweltparametern (Niederschlag, Temperatur, Abfluss, Seefläche) und dem Gletscherrückgang. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und grafisch dargestellt.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der angewandten Methoden und Datengrundlagen. Es bewertet die Eignung der verwendeten Daten und Methoden zur Erfassung der Gletscheränderungen und interpretiert die Ergebnisse hinsichtlich der beobachteten Veränderungen von Gletscherfläche und -volumen sowie deren Korrelation mit hydrometrischen und meteorologischen Daten. Die Diskussion geht auf mögliche Fehlerquellen und Unsicherheiten ein.
Gletscher, Gletscheränderung, Pamir, Tadschikistan, Gunt, Fernerkundung, Satellitendaten, GPS, Planimetrie, Volumetrische Gletschermessung, Hydrometeorologie, Klimawandel, Wassernutzung.
Die Arbeit untersucht rezente Gletscheränderungen im Einzugsgebiet des Gunts in Tadschikistan. Ziel ist die quantitative Erfassung der planimetrischen und volumetrischen Gletscherveränderungen und die Analyse des Zusammenhangs mit klimatischen und hydrologischen Parametern.
Die Studie konzentriert sich auf das Einzugsgebiet des Gunts im Pamir-Gebirge in Tadschikistan. Die geographische, klimatologische und hydrologische Situation dieser Region wird detailliert beschrieben.
Die Analyse basiert auf einer Vielzahl von Datenquellen, darunter topographische Karten, verschiedene Gletscherinventare (Katalog Lednikov, WGI, GLIMS, RGI), optische Satellitendaten (Spionage-Satelliten, Landsat, ASTER, RapidEye, SPOT), Radardaten (SRTM), Laserscan-Daten (ICESat), GPS-Daten und meteorologische sowie hydrologische Daten. Die Eigenschaften und die Eignung der einzelnen Datensätze werden im Detail erläutert.
Die Arbeit verwendet Methoden der Fernerkundung zur Erfassung der planimetrischen und volumetrischen Gletscheränderungen. Dies beinhaltet die Evaluierung der Genauigkeit der verwendeten Datengrundlagen, die Auswahl und Vorverarbeitung der Daten, die Klassifizierungsmethoden zur Bestimmung der Gletscherfläche, die Erstellung von Geländemodellen mittels Stereophotogrammetrie und die Berechnung der Volumenänderung. Die Abschätzung der Unsicherheiten der Ergebnisse wird ebenfalls behandelt.
Die Ergebnisse umfassen die quantifizierten Veränderungen der Gletscherfläche und des Gletschervolumens im Untersuchungsgebiet. Es wird der Zusammenhang zwischen Umweltparametern (Niederschlag, Temperatur, Abfluss, Seefläche) und dem Gletscherrückgang analysiert. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und grafisch dargestellt.
Die Diskussion bewertet die Eignung der verwendeten Daten und Methoden zur Erfassung der Gletscheränderungen und interpretiert die Ergebnisse hinsichtlich der beobachteten Veränderungen von Gletscherfläche und -volumen sowie deren Korrelation mit hydrometrischen und meteorologischen Daten. Die Diskussion geht auf mögliche Fehlerquellen und Unsicherheiten ein.
Gletscher, Gletscheränderung, Pamir, Tadschikistan, Gunt, Fernerkundung, Satellitendaten, GPS, Planimetrie, Volumetrische Gletschermessung, Hydrometeorologie, Klimawandel, Wassernutzung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Daten und Grundlagen, Methoden der Fernerkundung zur Untersuchung von Gletscheränderungen, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Das Hauptziel ist die quantitative Bestimmung der Gletscherflächen- und Volumenveränderung und die Analyse des Zusammenhangs mit klimatischen und hydrologischen Faktoren. Die Genauigkeit verschiedener Datensätze wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf Gletscher im Hochgebirge und trägt zum Verständnis der Auswirkungen auf die Wasserressourcen in der Region bei. Sie bewertet verschiedene Methoden zur Gletscherüberwachung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare