Examensarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht das Webforum als Kommunikationsform, indem sie verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt und die Interaktion zwischen Textsorten, Themen und Sprache im Kontext von Online-Communities beleuchtet. Das Ziel ist eine ganzheitliche Darstellung des Webforums, die textlinguistische, technische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte vereint.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Webforums als Kommunikationsform im Kontext des Internets ein. Sie beschreibt den Platz des Forums zwischen etablierten Kommunikationsmitteln wie E-Mail und Chat und dem Aufkommen der Social Media. Die Arbeit betont den Mangel an umfassender Literatur zum Thema und formuliert drei zentrale Thesen: die Dominanz des Forumsbeitrags als Textsorte, die Bildung themenorientierter Online-Communities und die Charakterisierung der Nutzerschaft durch Thema und Sprache. Die Arbeit plant eine ganzheitliche Darstellung des Webforums unter Einbezug verschiedener Disziplinen.
2. Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
3. Einordnung zwischen E-Mail und Chat: Dieses Kapitel vergleicht das Webforum mit E-Mail und Chat, beleuchtet die Vor- und Nachteile des Forums und differenziert zwischen Webforen und Internetforen. Es untersucht den Begriff der Online-Community im Kontext des Webforums und begründet die Wahl des Webforums als Untersuchungsobjekt. Der Fokus liegt auf der Etablierung des Forums als eigenständige Kommunikationsform mit spezifischen Merkmalen.
4. Kommunikationsform und Textsorten – Überlegungen zum Forum: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Kommunikationsform" und "Textsorte" im Kontext des Webforums. Es analysiert verschiedene Beschreibungsdimensionen wie Situativität, Funktionalität, Thematizität und Strukturiertheit sowie die Formulierungsadäquatheit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die spezifische Kommunikationsform des Webforums zu schaffen, indem verschiedene theoretische Ansätze integriert werden.
5. Ausgewählte Themen in Foren und Realisierungen von Textsorten: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Textsorten in Webforen, darunter Hilfegesuche und Diskussionen. Es analysiert die Rollen und Rechte der Nutzer und ordnet die Textsorten nach ihrem Status im Forum ein. Die Kapitel untersucht gesetzte Schwerpunkte und Randthemen sowie deren inhaltliche Ausflüge. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Textsorten und deren Bedeutung für die Kommunikation im Forum.
6. Sprache der Foren-Nutzer: Dieses Kapitel untersucht die Sprache der Foren-Nutzer, indem es die Aspekte Mündlichkeit und Schriftlichkeit, die Orthografie, die Internetsprache und die Zusammenhänge zwischen Anonymität und Aggressivität analysiert. Es beleuchtet die spezifischen sprachlichen Merkmale, die in Webforen auftreten und deren Ursachen und Auswirkungen.
7. Thema und Sprache als Spiegel der Nutzerschaft?: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Thema und Sprache im Webforum die Nutzerschaft widerspiegeln. Es analysiert Erwartungsbilder und vergleicht zwei Webforen hinsichtlich Nutzer, Themen, Sprache und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
8. Forum Community? - Kurzer Ausblick: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
9. Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
10. Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
Webforum, Online-Community, Kommunikationsform, Textsorte, Internetkommunikation, Internetsprache, Thema, Sprache, Nutzer, Diskussion, Hilfegesuche, Anonymität, Mündlichkeit, Schriftlichkeit.
Diese Arbeit untersucht Webforen als Kommunikationsform. Sie analysiert die Interaktion zwischen Textsorten, Themen und Sprache im Kontext von Online-Communities und betrachtet textlinguistische, technische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten, Einordnung zwischen E-Mail und Chat, Kommunikationsform und Textsorten – Überlegungen zum Forum, Ausgewählte Themen in Foren und Realisierungen von Textsorten, Sprache der Foren-Nutzer, Thema und Sprache als Spiegel der Nutzerschaft?, Forum Community? - Kurzer Ausblick, Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat und Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher.
Die Arbeit zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des Webforums ab. Sie untersucht die dominierende Textsorte, Webforen als themenorientierte Online-Communities, Thema und Sprache als Charakteristika der Nutzerschaft und die Bedeutung für die schulische Ausbildung.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Dominanz der Forumsbeiträge als Textsorte, Webforen als themenorientierte Online-Communities, die Charakterisierung der Nutzerschaft durch Thema und Sprache, die Analyse sprachlicher Merkmale in Webforen und deren Bedeutung für die schulische Ausbildung.
Die Arbeit ordnet Webforen im Kontext von E-Mail und Chat ein, beleuchtet Vor- und Nachteile und differenziert zwischen Webforen und Internetforen. Der Begriff der Online-Community wird im Kontext des Webforums untersucht.
Die Arbeit analysiert verschiedene Beschreibungsdimensionen der Kommunikation im Webforum, darunter Situativität, Funktionalität, Thematizität, Strukturiertheit und Formulierungsadäquatheit. Die spezifischen Textsorten wie Hilfegesuche und Diskussionen werden untersucht.
Die Arbeit analysiert die Sprache der Foren-Nutzer hinsichtlich Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Orthografie, Internetsprache und dem Zusammenhang zwischen Anonymität und Aggressivität.
Die Arbeit untersucht, inwieweit Thema und Sprache im Webforum die Nutzerschaft widerspiegeln. Sie vergleicht zwei Webforen und zieht Schlussfolgerungen zu Nutzerverhalten, Themen, Sprache und der Frage nach der "Forum Community".
Schlüsselwörter sind: Webforum, Online-Community, Kommunikationsform, Textsorte, Internetkommunikation, Internetsprache, Thema, Sprache, Nutzer, Diskussion, Hilfegesuche, Anonymität, Mündlichkeit, Schriftlichkeit.
Die Kapitel 2 (Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten), 8 (Forum Community? - Kurzer Ausblick), 9 (Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat) und 10 (Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher) haben im Ausgangstext noch fehlende Zusammenfassungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare