Masterarbeit, 2014
106 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit untersucht den Populismus in Polen und der Slowakei, indem sie die beiden Parteien ,,Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) in Polen und ,,Bewegung für eine demokratische Slowakei“ (HZDS) in der Slowakei als Fallbeispiele verwendet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufstieg und der Funktionsweise des Populismus in beiden Ländern zu analysieren und die Auswirkungen auf die jeweilige Demokratie zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Populismus in Polen und der Slowakei ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Populismus. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale des Populismus diskutiert und eine Arbeitsdefinition für die Arbeit entwickelt. Außerdem werden die Gelingensbedingungen und die Funktionslogik des Populismus analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Auswirkungen des Populismus auf die Demokratie ab.
Das dritte Kapitel untersucht den Populismus in Polen und der Slowakei. Es beginnt mit einer Analyse des Populismus in Mittel- und Osteuropa und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen für den Populismus in der Region. Anschließend werden die politischen und gesellschaftlichen Ausgangslagen in Polen und der Slowakei nach dem Fall des Kommunismus dargestellt. Die beiden Fallbeispiele PiS und HZDS werden im Detail analysiert, wobei die jeweiligen Strategien, Erfolge und Misserfolge beleuchtet werden. Das Kapitel schließt mit einem Vergleich der beiden Länder und ihren Erfahrungen mit dem Populismus ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Populismus, die Parteien ,,Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) und ,,Bewegung für eine demokratische Slowakei“ (HZDS), Polen, die Slowakei, Mittel- und Osteuropa, Demokratie, politische Kultur, gesellschaftliche Veränderungen, Wahlverhalten, Medien, und die Auswirkungen des Populismus auf die Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare