Bachelorarbeit, 2013
146 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die wichtigsten Werte der Wirtschaftsregion Würzburg. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Wertvorstellungen von Unternehmen und Führungskräften in der Region zu erstellen und diese in etablierte Wertemodelle einzuordnen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über regionale Besonderheiten und Potenziale geben.
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werteforschung in der Wirtschaftsregion Würzburg ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Relevanz des Themas und den Forschungsansatz klar definiert.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Arbeit. Es analysiert den Wertebegriff, präsentiert das Strukturmodell von Shalom H. Schwartz und die World Cultural Map von Ronald Inglehart, und modifiziert das Modell von Schwartz für die Anwendung auf die vorliegende Untersuchung der Würzburger Wirtschaftsregion. Der Abschnitt ist entscheidend, um den methodischen Ansatz zu begründen und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Konzepte zu schaffen.
Methodische Vorgehensweise und analytische Basis: Dieses Kapitel detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Auswahl der Erhebungs- und Auswertungsmethode (teilstandardisierte Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse), die Auswahl der Stichprobe und die verwendeten analytischen Verfahren. Es dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung und rechtfertigt die getroffenen methodischen Entscheidungen.
Branchenanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Analyse der Branchenstruktur der Wirtschaftsregion Würzburg. Es untersucht die regionale Branchenrelevanz basierend auf Mitarbeiterzahlen und beschreibt die Struktur der untersuchten Branchen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die spätere Interpretation der empirischen Ergebnisse im Kontext der regionalen Wirtschaftslandschaft.
Empirische Erhebung: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews und der Onlinebefragungen vorgestellt und interpretiert. Es wird eine differenzierte Betrachtung der handlungsleitenden Werte, der Wertvorstellungen der Führungskräfte und der Charaktereigenschaften der Region Würzburg vorgenommen. Der Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Aufbereitung der empirischen Daten und deren erste Interpretation.
Zusammenlegung und Einordnung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Erhebung systematisch zusammengefasst und in die theoretischen Modelle von Schwartz und Inglehart eingeordnet. Es findet eine kritische Reflexion der Ergebnisse statt und es werden mögliche Limitationen der Studie diskutiert. Dieser Abschnitt stellt einen zentralen Knotenpunkt der Arbeit dar, indem er die Ergebnisse in den Kontext der etablierten Theorie einbettet und kritisch reflektiert.
Regionale Besonderheiten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Werte der Region Würzburg im Vergleich zu anderen Regionen. Es hebt die einzigartigen Aspekte der regionalen Wertestruktur hervor, die sich aus der empirischen Untersuchung ergeben haben. Hier wird das Besondere der Würzburger Wirtschaftsregion im Kontext der Ergebnisse herausgearbeitet.
Der Wertekatalog für die Region Würzburg: Hier wird ein Katalog der wichtigsten Werte der Region Würzburg erstellt. Dieser Katalog fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und bietet einen praxisorientierten Überblick über die dominierenden Wertvorstellungen in der Region. Es ist der zentrale Output der Arbeit.
Werteforschung, Wirtschaftsregion Würzburg, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Branchenanalyse, Wertemanagement, Regionalentwicklung.
Die Bachelorarbeit untersucht die wichtigsten Werte der Wirtschaftsregion Würzburg. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Bildes der Wertvorstellungen von Unternehmen und Führungskräften in der Region und deren Einordnung in etablierte Wertemodelle.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels teilstandardisierter Experteninterviews und Onlinebefragungen. Die Daten wurden mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zusätzlich wurde eine Branchenanalyse durchgeführt.
Die Arbeit stützt sich auf die Wertemodelle von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart (World Cultural Map). Das Modell von Schwartz wurde für die spezifischen Bedürfnisse der Untersuchung adaptiert.
Die Arbeit identifiziert die dominierenden Werte in der Wirtschaftsregion Würzburg, ordnet diese in die verwendeten Wertemodelle ein und analysiert Unterschiede in den Wertvorstellungen zwischen verschiedenen Branchen. Ein Wertekatalog für die Region Würzburg wird erstellt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Vorüberlegungen, Methodische Vorgehensweise und analytische Basis, Branchenanalyse, Empirische Erhebung, Zusammenlegung und Einordnung der Ergebnisse, Regionale Besonderheiten, Der Wertekatalog für die Region Würzburg, und Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Werteforschung, Wirtschaftsregion Würzburg, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Branchenanalyse, Wertemanagement, Regionalentwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die dominierenden Werte der Wirtschaftsregion Würzburg zu identifizieren, diese in bestehende Wertemodelle einzuordnen, Unterschiede zwischen Branchen zu analysieren und Implikationen für das Wertemanagement abzuleiten. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden systematisch zusammengefasst und in die theoretischen Modelle von Schwartz und Inglehart eingeordnet. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und der methodischen Limitationen findet statt.
Der zentrale Output ist ein Wertekatalog für die Region Würzburg, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen praxisorientierten Überblick über die dominierenden Wertvorstellungen bietet.
Die Arbeit untersucht die spezifischen Werte der Region Würzburg im Vergleich zu anderen Regionen und hebt die einzigartigen Aspekte der regionalen Wertestruktur hervor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare