Magisterarbeit, 2003
63 Seiten, Note: 1
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Thematik des europäischen Gesellschaftsrechts und analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Kontext des Falles Überseering. Sie befasst sich insbesondere mit der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in der Europäischen Union.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des europäischen Gesellschaftsrechts und stellt die Frage, ob es überhaupt ein einheitliches europäisches Gesellschaftsrecht gibt. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gesellschaftsmobilität und die Bedeutung der Anerkennung von Gesellschaften in der EU.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die rechtliche Terminologie im Kontext der Niederlassungsfreiheit, einschließlich der Definitionen von „Niederlassung“ und „Niederlassungsfreiheit“, sowie der Unterscheidung zwischen Verwaltungs- und Satzungssitz.
Kapitel 3 behandelt verschiedene Theorien im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit, darunter die Kontrolltheorie, die Gründungstheorie und die Kontroverse zwischen der Sitztheorie und der Niederlassungsfreiheit.
Kapitel 4 analysiert die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit, beginnend mit den frühen Entscheidungen und fokussierend auf die Schlüsselentscheidung im Fall Daily Mail. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Falles Centros.
Kapitel 5 befasst sich mit der Rechtsache Überseering, die eine zentrale Rolle im Kontext des europäischen Gesellschaftsrechts spielt. Es beschreibt den Sachverhalt des Falles, die Vorlage an den EuGH und das Urteil des Gerichtshofs.
Kapitel 6 widmet sich den Folgen des Überseering-Urteils für das Gesellschaftsrecht in der EU. Es analysiert die Unanwendbarkeit der neuen BGH-Doktrin, die Folgen der Anknüpfung an das Gründungsstatut und die Diskussion um eine Gesamtverweisung auf das Gründungsrecht.
Kapitel 7 enthält ein Schlusswort und bietet eine Perspektive auf die Zukunft des europäischen Gesellschaftsrechts. Es befasst sich mit der Kompatibilität zwischen den Bestimmungen über die Societas Europaea (SE) und der Überseering-Rechtsprechung sowie mit der Bedeutung der Harmonisierung der Gesellschaftsrechte in der EU.
Europäisches Gesellschaftsrecht, Niederlassungsfreiheit, Sitztheorie, Gründungstheorie, Überseering-Urteil, EuGH-Rechtsprechung, Gesellschaftsmobilität, Harmonisierung, Societas Europaea (SE).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare