Masterarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Abschlussarbeit im MBA-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement befasst sich mit der Entwicklung langfristig-dynamischer Investitionskonzepte in der Medizintechnik. Im Fokus steht die unternehmerische Neuorientierung im Krankenhaus, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der deutschen Krankenhauslandschaft. Die Arbeit analysiert die Situation der Krankenhausfinanzierung und die Bedeutung von Investitionen für die Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern.
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation in der deutschen Krankenhauslandschaft dar und beleuchtet den Investitionsstau, der sich in den letzten Jahren aufgebaut hat. Die Arbeit fokussiert auf die Asklepios Klinik Wandsbek und deren Handlungsbedarf im Bereich der Medizintechnik.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Krankenhausfinanzierung. Es werden das duale Finanzierungssystem und das monistische Finanzierungsprinzip erläutert.
Kapitel 3 behandelt das Beschaffungsmanagement in der Klinik und beleuchtet den Einfluss der Beschaffung auf den Gewinn. Es werden die Grundlagen der Investition und Investitionsentscheidungen sowie die Bedeutung von Rationalisierung und Wachstum für die Klinik betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Ist-Situation der Asklepios Klinik Wandsbek. Es werden die strategische Position im Hamburger Gesundheitsmarkt und die Situation des Anlagebestandes im Bereich Medizintechnik, insbesondere des Monitorings, untersucht.
Kapitel 5 stellt moderne Monitoringanlagen und ihre Merkmale vor.
Kapitel 6 entwickelt verschiedene Beschaffungsszenarien für die Asklepios Klinik Wandsbek.
Kapitel 7 befasst sich mit der strategischen Planung und Ausgestaltung eines neuen Monitoringkonzeptes. Es werden verschiedene Handlungsalternativen und deren Wirtschaftlichkeit anhand von Kosten- und Gewinnvergleichsrechnungen sowie dem Return on Investment (ROI) analysiert.
Kapitel 8 behandelt das Controlling und Risikomanagement im Zusammenhang mit dem neuen Monitoringkonzept. Es werden die Entwicklung des Investitionsquotienten und der jährlichen Deckung betrachtet.
Kapitel 9 bewertet die entwickelten Konzepte anhand weiterer relevanter Einflussfaktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit, Patientenverhalten und Kostentransparenz.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die wirtschaftlichen Effekte und den Nutzen des neuen Monitoringkonzeptes unter wettbewerbsstrategischen Gesichtspunkten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Krankenhausfinanzierung, Investitionskonzepte, Medizintechnik, Beschaffungsmanagement, Controlling, Risikomanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Patientenverhalten, Kostentransparenz und Wettbewerbsstrategie. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Krankenhauslandschaft und entwickelt ein langfristig-dynamisches Investitionskonzept für die Asklepios Klinik Wandsbek, das die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses steigern soll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare