Magisterarbeit, 2014
76 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übersetzungsproblematik der vulgären Individualästhetik von Marek Hłasko, die sich in seinem Werk "Ósmy dzień tygodnia" zeigt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Textes, die durch die Verwendung von Umgangssprache und Misogynie geprägt sind. Die Studie untersucht die Herausforderungen, die die Übersetzung dieser Elemente in eine andere Sprache mit sich bringt.
Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Charakteristik des Autors Marek Hłasko und seines Werkes "Ósmy dzień tygodnia". Es werden biographische Informationen über Hłasko gegeben, der Inhalt und die Thematik der Erzählung zusammengefasst und die Rezeption des Autors in Deutschland beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Problematik der vulgären Individualästhetik. Es werden die stilistischen Besonderheiten der vulgären Sprache aus literarischer Sicht betrachtet und die vulgäre Individualästhetik von Marek Hłasko im Detail analysiert. Dabei werden der Vulgärcharakter des Idiolekts und die Misogynie als Lebensauffassung des Autors untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Übersetzungsproblematik der vulgären Individualästhetik. Es werden die sprachwissenschaftliche Klassifizierung von Einheiten der Vulgärsprache, ihre Entstehung und Funktionen sowie die Übersetzungsverfahren für diese Elemente behandelt.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Ziele und Methoden der kontrastiven Translationsanalyse, die in der Diplomarbeit angewendet wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der kontrastiven Analyse, die sich auf die ausgewählten distinktiven Merkmale des Idiolekts Marek Hłaskos konzentriert. Es werden die Bezeichnungsworte für Körperteile und physiologische Bedürfnisse, die Bezeichnungsworte für Handlungen zum Schaden des Anderen und die Bezeichnungsworte für intime Initiation untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die vulgäre Individualästhetik, Marek Hłasko, "Ósmy dzień tygodnia", Übersetzungsproblematik, kontrastive Translationsanalyse, Vulgärsprache, Misogynie, Idiolekt, deutsche Übersetzung, Vera Cerny.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare