Masterarbeit, 2014
96 Seiten, Note: Master of Science
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen in internationalen Kapitalgesellschaften. Ziel ist es, die Motive und Anreize dieser Akteure bei Kapitalinvestitionen zu analysieren und die Auswirkungen ihrer Einflussnahme auf Zielunternehmen zu untersuchen. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze, wie der Resource-Based View, die Portfoliotheorie von Rugman und die Principal-Agent-Theorie, herangezogen. Die Arbeit beleuchtet die strategischen, politischen und volkswirtschaftlichen Ziele von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen sowie die Möglichkeiten der Einflussnahme auf Zielunternehmen durch Investoren-Aktivismus, Relationship-Investing, Einflussnahme über Hauptversammlungen und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Darüber hinaus wird die empirische Entwicklung der Investitionsaktivitäten von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen sowie deren Auswirkungen auf das strategische Management von Zielunternehmen analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Rolle von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen in internationalen Kapitalgesellschaften beleuchtet. Anschließend werden die relevanten Begriffsdefinitionen und theoretischen Grundlagen, wie der Resource-Based View, die Portfoliotheorie von Rugman und die Principal-Agent-Theorie, vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Motive der Tätigung von Kapitalinvestitionen für Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen analysiert, wobei sowohl strategische, politische und volkswirtschaftliche Ziele als auch die Renditemaximierung betrachtet werden. Des Weiteren werden die Motive der Beanspruchung von Kapitalinvestitionen durch Zielunternehmen untersucht, einschließlich der Differenzierung der Governance-Systeme, der Kapitalbeschaffung und der Steigerung des Unternehmenswertes und Wachstums. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Möglichkeiten der Einflussnahme von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen auf Zielunternehmen, wobei der Investoren-Aktivismus, das Relationship-Investing, die Einflussnahme über Hauptversammlungen und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Investitionsaktivitäten von Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen sowie deren Auswirkungen auf das strategische Management von Zielunternehmen. Die Entwicklung der Investitionsaktivitäten wird anhand von Daten zu Staatsfonds, Beteiligungsunternehmen und DAX-30 Unternehmen analysiert. Die Auswirkungen der Einflussnahme auf das strategische Management werden anhand der Principal-Agent-Problematik, der strategischen Entscheidungsfindung, der strategischen Ausrichtung, der Strategieumsetzung und der Aktienkursentwicklung untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Staatsfonds, Beteiligungsunternehmen, Kapitalinvestitionen, internationale Kapitalgesellschaften, Einflussnahme, strategisches Management, Governance-Systeme, Investoren-Aktivismus, Relationship-Investing, Principal-Agent-Theorie, Resource-Based View, Portfoliotheorie, Renditemaximierung, Unternehmenswert, Wachstum, Aktienkursentwicklung, DAX-30 Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare