Bachelorarbeit, 2013
40 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen im Kontext von IT-Projekten. Das Ziel ist es, die kritischen Faktoren für eine erfolgreiche Integration von IT-Systemen nach Unternehmensfusionen oder -akquisitionen zu identifizieren und zu analysieren.
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
Ausgangssituation und Auslöser für IT-Projekte: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Auslöser für IT-Projekte in multinationalen Unternehmen, insbesondere Unternehmensentwicklungen wie Merger & Acquisitions. Es beschreibt den damit verbundenen Handlungsbedarf und analysiert die Komplexität der beteiligten IT-Landschaften, inklusive Due Diligence und Post Merger Integration (PMI) Prozessen. Die Zusammenfassung betont die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise an die IT-Integration in solchen Szenarien.
Herausforderung bei der IT-Implementierung: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Herausforderungen bei der IT-Implementierung in multinationalen Unternehmen nach Fusionen oder Akquisitionen. Es behandelt Themen wie Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance & IT-Compliance, Datenmanagement und die Herausforderungen in der Anwendungsschicht. Das Kapitel verdeutlicht die Interdependenzen zwischen diesen Bereichen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes.
Integration, Unternehmens- und IT-Architektur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Unternehmens- und Systemarchitektur für die erfolgreiche Systemintegration. Es werden verschiedene Modelle zur Architekturentwicklung wie das Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT und ITIL vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Systemharmonisierung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer passenden Architektur, die die Anforderungen des Unternehmens und seiner IT-Systeme berücksichtigt.
Change Management: Das Kapitel widmet sich dem essentiellen Aspekt des Change Managements bei der Implementierung neuer IT-Systeme. Es werden die Notwendigkeit von Change Management, der Veränderungsprozess selbst und die relevanten Erfolgsfaktoren beleuchtet. Besonderer Fokus liegt auf dem Change Handling in Integrationsprojekten und der Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Umsetzung für eine erfolgreiche Integration.
Systemharmonisierung, multinationale Unternehmen, IT-Integration, Merger & Acquisitions, Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management, Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL), Service-orientierte Architektur.
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der Systemharmonisierung in multinationalen Unternehmen im Kontext von IT-Projekten, insbesondere nach Fusionen oder Akquisitionen (Merger & Acquisitions).
Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse kritischer Faktoren für eine erfolgreiche Integration von IT-Systemen nach Unternehmensfusionen oder -akquisitionen.
Die Arbeit behandelt Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance & IT-Compliance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management und die Anwendung relevanter Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL) und Modelle für die IT-Integration.
Die Arbeit analysiert Herausforderungen im Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, in der IT-Governance und -Compliance, im Datenmanagement und in der Anwendungsschicht. Die Interdependenzen dieser Bereiche und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden hervorgehoben.
Die Arbeit betont die Bedeutung von Unternehmens- und Systemarchitektur für die erfolgreiche Systemintegration. verschiedene Modelle zur Architekturentwicklung (Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT, ITIL) werden vorgestellt und im Kontext der Systemharmonisierung diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Change Management, den Veränderungsprozess, relevante Erfolgsfaktoren und das Change Handling in Integrationsprojekten. Die sorgfältige Planung und Umsetzung für eine erfolgreiche Integration wird besonders hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von Zachman Framework, PEAF, TOGAF, COSO, COBIT und ITIL im Kontext der Systemharmonisierung.
Die Arbeit beleuchtet Unternehmensentwicklungen wie Merger & Acquisitions und den damit verbundenen Handlungsbedarf und die Komplexität der beteiligten IT-Landschaften, inklusive Due Diligence und Post Merger Integration (PMI) Prozessen.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Ausgangssituation, den Herausforderungen der IT-Implementierung, der Integration von Unternehmens- und IT-Architektur, dem Change Management und abschließend einem Fazit.
Schlüsselwörter sind: Systemharmonisierung, multinationale Unternehmen, IT-Integration, Merger & Acquisitions, Integrationsmanagement, Komplexitätsmanagement, IT-Governance, Datenmanagement, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Change Management, Frameworks (Zachman, PEAF, TOGAF, COBIT, ITIL), Service-orientierte Architektur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare