Bachelorarbeit, 2010
48 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen können und welche Instrumente zur Umsetzung geeignet sind. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive und beleuchtet die Möglichkeiten zur Wertsteigerung durch nachhaltiges Wirtschaften. Darüber hinaus werden Leitkonzepte und integrative Instrumente des nachhaltigen Betriebes vorgestellt.
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit und deren Relevanz für Unternehmen ein. Sie beleuchtet die aktuelle Situation und stellt die Forschungsfrage nach der Integration von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil in den Vordergrund.
Kapitel 2 legt die Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit dar. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die Dimensionen der Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive und die Entscheidungsgrundlage für nachhaltiges Wirtschaften.
Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten zur Wertsteigerung durch betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Es analysiert die Bereiche Kostenreduktion, Umsatzsteigerung, Risikosenkung und Reputationssteigerung.
Kapitel 4 stellt Leitkonzepte der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene vor, darunter Beziehungsmanagement, Innovation und Kooperation.
Kapitel 5 befasst sich mit integrativen Instrumenten des nachhaltigen Betriebes, wie Umweltmanagementsysteme, Sustainability Balanced Scorecard und Life-Cycle-Assessment.
Kapitel 6 analysiert das nachhaltige Wirtschaften in ausgewählten Funktionsbereichen, darunter Organisation und Personal, Beschaffung und Logistik, Produktion, Marketing und Umweltkostenrechnung.
Kapitel 7 beleuchtet die Implementierungsprobleme bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteil, Wertsteigerung, betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Leitkonzepte, integrative Instrumente, Umweltmanagementsysteme, Sustainability Balanced Scorecard, Life-Cycle-Assessment, Stoffstrommanagement, Sozialbilanz, Organisation und Personal, Beschaffung und Logistik, Produktion, Marketing, Umweltkostenrechnung, Implementierungsprobleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare