Doktorarbeit / Dissertation, 2013
256 Seiten, Note: cum laude
Die Dissertation befasst sich mit der Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“ und untersucht, wie diese literarische Technik zur Kritik an gesellschaftlichen Zuständen und Figuren des 19. Jahrhunderts eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen das Werk entstand, sowie die Wirkungsabsichten des Autors.
Die Einleitung führt in die Thematik der Dissertation ein und stellt die Relevanz der Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“ dar. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die das Werk prägten, sowie die Wirkungsabsichten des Autors.
Das zweite Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung und die Herangehensweise an die Analyse der Ironie im „Sinngedicht“. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Ironieforschung vorgestellt und in den Kontext der vorliegenden Arbeit eingeordnet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Verortung des Phänomens der Ironie im Kontext anderer literarischer und sprachlicher Phänomene. Es werden Abgrenzungen zu ähnlichen Erscheinungsformen wie Lüge, Heuchelei, Sarkasmus, Zynismus, Komik, Witz, Humor und Satire vorgenommen.
Das vierte Kapitel analysiert die Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“. Es werden die poetologische Verortung und epochale Zuordnung des Werkes sowie die Architektur des Zyklus beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die männlichen Protagonisten und ihre Ironisierung durch den Erzähler.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Dissertation dar.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“, die Gesellschaftskritik, die männlichen Protagonisten als Sonderlinge, den Geschlechterdiskurs, die historische und gesellschaftliche Einordnung des Werkes sowie die verschiedenen Formen der Ironie, wie Stilironie, Dialogironie und narrative Ironie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare