Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert den Roman „Disgrace“ von J.M. Coetzee und widmet sich insbesondere dem Begriff „Schande“ in seinen verschiedenen Bedeutungen und Facetten. Ziel ist es, herauszufinden, wie dieser Begriff im Roman funktioniert und warum er eine zentrale Rolle spielt.
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Romans „Disgrace“ und die zentrale Bedeutung des Begriffs „Schande“. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Begriffs „Schande“ in seinen verschiedenen Ebenen und Facetten und führt in die weiteren Themenschwerpunkte der Arbeit ein.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aspekt der sexuellen Gewaltverhältnisse im Roman. Die Analyse konzentriert sich auf die Affäre Luries mit seiner Studentin Melanie, die Vergewaltigung seiner Tochter Lucy und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf David Lurie.
Kapitel vier beleuchtet die Rassendiskriminierung in „Disgrace“ und fokussiert sich auf die Auswirkungen der Apartheid und Post-Apartheid-Ära auf die Gesellschaft. Es wird insbesondere die Gewalt gegen Lucy im Kontext der rassischen Spannung analysiert und deren Implikationen für die „Schwarz-Weiß-Ebene“ im Roman erörtert.
Kapitel fünf behandelt die Post-Apartheid-Ära in Südafrika und die Rolle der Truth and Reconciliation Commission (TRC) in der Bewältigung der Vergangenheit. Das Kapitel beleuchtet die Debatte um Versöhnung und Gerechtigkeit und analysiert, wie Luries Verhalten im Kontext der TRC interpretiert werden kann.
Das sechste Kapitel widmet sich dem biographischen Scheitern Luries und seinem Machtverlust. Es untersucht den „Abstieg“ Luries in Bezug auf seine Karriere, sein Liebesleben und seine Beziehung zu seiner Tochter Lucy.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Romans „Disgrace“ von J.M. Coetzee. Die zentralen Schlüsselwörter sind „Schande“, „Rassendiskriminierung“, „Apartheid“, „Post-Apartheid“, „Sexuelle Gewalt“, „Machtverslust“, „Biographisches Scheitern“, „Versöhnung“, „Truth and Reconciliation Commission (TRC)“ und „Südafrika“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare