Masterarbeit, 2011
100 Seiten, Note: 3
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Masterarbeit analysiert die Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" mit dem Fokus auf die Darstellung des Menschen. Die Arbeit untersucht die moralischen, ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte der Serie und beleuchtet, wie die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen im Kontext der Raumreise dargestellt wird.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" zu beschäftigen. Sie stellt die Relevanz der Serie als Science-Fiction-Klassiker heraus und beschreibt den Ansatz der Arbeit, die Serie im Kontext von Moral, Ethik, Philosophie und Theologie zu analysieren.
Das Kapitel "Vorklärungen" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Moral, Ethik, Theologie und Philosophie. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Serie und stellt die relevanten theoretischen Konzepte vor.
Das Kapitel "Filmanalyse als Untersuchungsinstrument" erläutert die Methode der Filmanalyse und ihre Anwendung im schulischen Kontext, insbesondere im Religionsunterricht. Es zeigt die Relevanz von Filmen für die religionspädagogische Arbeit auf und gibt praktische Hinweise für die Arbeit mit Filmen im Unterricht.
Das Kapitel "Raumschiff Enterprise" stellt die Serie "Raumschiff Enterprise Voyager" vor und beleuchtet ihre Entstehung, Entwicklung und die Besatzung des Raumschiffs. Es geht insbesondere auf die Rolle der Frau in der Serie ein und analysiert die Figur des weiblichen Captains Janeway.
Das Kapitel "Darstellung des Menschen in Star Trek Voyager" analysiert die Darstellung des Menschen in der Serie anhand ausgewählter Episoden der ersten Staffel. Es untersucht die Interaktion der Besatzung mit verschiedenen Kulturen und Rassen und beleuchtet die moralischen und ethischen Herausforderungen, die sich im Kontext der Raumreise stellen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung des Menschen in der Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise Voyager", die moralischen und ethischen Aspekte der Serie, die philosophischen und theologischen Reflexionen, die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen sowie die Rolle der Frau in der Serie. Die Arbeit analysiert die Serie im Kontext von Moral, Ethik, Philosophie und Theologie und beleuchtet, wie die Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen im Kontext der Raumreise dargestellt wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare