Diplomarbeit, 2011
65 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht, welche IT-Kennzahlen zur Steuerung der IT eines mittelgroßen Versicherungsunternehmens geeignet sind. Ziel ist es, ein geeignetes IT-Kennzahlensystem zu entwickeln und dessen Aufbau und Anwendung anhand einer Fallstudie zu demonstrieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-Steuerung in mittelgroßen Versicherungsunternehmen ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Auswahl geeigneter IT-Kennzahlen. Es wird das Ziel der Arbeit und der Aufbau der Arbeit dargelegt, um den Leser auf das Thema vorzubereiten und einen klaren Rahmen zu setzen.
2 Grundlagen des IT-Controllings: Hier werden die fundamentalen Konzepte des IT-Controllings, seine Beziehung zum IT-Management und zur IT-Strategie erläutert. Es wird die zielorientierte Steuerung mittels Regelkreisen beschrieben und die Hauptaufgaben des IT-Controllings detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die spätere Anwendung auf die Kennzahlenauswahl.
3 IT-Controlling und IT-Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensystemen. Es werden verschiedene Kategorien von IT-Kennzahlen vorgestellt (absolute, Verhältnis-, Benchmarkkennzahlen) und deren Anwendungsmöglichkeiten erklärt. Der Abschnitt über Performance Measurement und die Balanced Scorecard liefert wichtige Methoden zur Bewertung der IT-Performance.
4 Eigenschaften von IT-Kennzahlensystemen: In diesem Kapitel werden die entscheidenden Eigenschaften eines effektiven IT-Kennzahlensystems detailliert beschrieben. Die Unterstützung von Zielformulierung, Zielerreichungskontrolle, die Beschreibung des Ist-Zustands, die Messung und Bewertung von Abweichungen, die Zuordnung von Verantwortung und die Unterstützung der Managementkommunikation werden hier als wichtige Funktionen hervorgehoben. Diese Eigenschaften sind grundlegend für den erfolgreichen Aufbau und die Anwendung eines solchen Systems.
5 Aufbau eines IT-Kennzahlensystems: Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise beim Aufbau eines IT-Kennzahlensystems, unterteilt in Konzipierung und Realisierungsphase. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Darstellung und Entwicklung eines solchen Systems vorgestellt, inklusive der wichtigen Unterstützungsfunktion der internen Leistungsverrechnung. Dieser Abschnitt vermittelt ein praktisches Verständnis für die Umsetzung eines IT-Kennzahlensystems.
6 Fallstudie: Die Fiktiv Versicherungsgruppe: Diese Fallstudie wendet die zuvor erörterten theoretischen Konzepte auf ein fiktives Versicherungsunternehmen an. Es werden das Unternehmen, die IT-Abteilung, die IT-Strategie und die daraus abgeleiteten IT-Kennzahlen detailliert vorgestellt. Die Fallstudie zeigt die praktische Umsetzung des Aufbaus und der Einführung eines IT-Kennzahlensystems.
IT-Kennzahlen, IT-Controlling, IT-Kennzahlensystem, Versicherungsunternehmen, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Fallstudie, IT-Strategie, Zielsteuerung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung eines geeigneten IT-Kennzahlensystems für ein mittelständisches Versicherungsunternehmen. Sie untersucht, welche IT-Kennzahlen zur Steuerung der IT in diesem Kontext am besten geeignet sind und demonstriert dies anhand einer Fallstudie.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des IT-Controllings, die Definition und Kategorisierung von IT-Kennzahlen, den Aufbau und die Eigenschaften effektiver IT-Kennzahlensysteme, die Anwendung von IT-Kennzahlen im Kontext des IT-Controllings, die Entwicklung eines IT-Kennzahlensystems für ein Versicherungsunternehmen und die Analyse relevanter IT-Kennzahlen anhand einer Fallstudie. Methoden wie Performance Measurement und die Balanced Scorecard werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des IT-Controllings, IT-Controlling und IT-Kennzahlensysteme, Eigenschaften von IT-Kennzahlensystemen, Aufbau eines IT-Kennzahlensystems, eine Fallstudie mit der fiktiven Versicherungsgruppe und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit unterscheidet zwischen absoluten Kennzahlen, Verhältniskennzahlen und Benchmarkkennzahlen. Diese Kategorien werden detailliert erklärt und ihre jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des IT-Controllings erläutert.
Ein effektives IT-Kennzahlensystem unterstützt die Zielformulierung, die Feststellung der Zielerreichung, die Beschreibung des Ist-Zustands, die Messung und Bewertung von Abweichungen, die Zuordnung von Verantwortung und die Unterstützung der Managementkommunikation. Diese Eigenschaften werden in der Arbeit ausführlich diskutiert.
Der Aufbau eines IT-Kennzahlensystems wird in zwei Phasen unterteilt: die Konzipierungsphase und die Realisierungsphase. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise in beiden Phasen und erläutert verschiedene Möglichkeiten der Darstellung und Entwicklung eines solchen Systems. Die interne Leistungsverrechnung wird als wichtige Unterstützungsfunktion hervorgehoben.
Die Fallstudie verwendet ein fiktives Versicherungsunternehmen ("Fiktiv Versicherungsgruppe"), um die theoretischen Konzepte praktisch anzuwenden. Sie zeigt die Ableitung von IT-Kennzahlen aus der Unternehmensstrategie und die Implementierung eines IT-Kennzahlensystems in diesem Kontext. Die Fallstudie analysiert relevante IT-Spitzenkennzahlen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Kennzahlen, IT-Controlling, IT-Kennzahlensystem, Versicherungsunternehmen, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Fallstudie, IT-Strategie, Zielsteuerung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich IT-Management und -Controlling, insbesondere in der Versicherungsbranche. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden des IT-Kennzahlensystems und deren praktische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare