Masterarbeit, 2014
42 Seiten
Die Masterarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder im Musikunterricht zu verstehen und praxisnahe Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf theoretischen Erkenntnissen zum Asperger-Syndrom und auf eigenen Erfahrungen im Instrumentalunterricht mit Kindern, die mit dieser Entwicklungsstörung leben.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt die Begegnung der Autorin mit einer Schülerin mit Asperger-Syndrom, die den Anstoß für diese Arbeit gab. Die Einleitung erläutert die Motivation und den Fokus der Arbeit, der auf der Gestaltung von Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom liegt. Die Arbeit grenzt sich dabei von der Musiktherapie ab und konzentriert sich auf die Anpassung der traditionellen Instrumentenpädagogik an die Bedürfnisse von Asperger-Autisten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Asperger-Syndrom aus der Sicht der Forschung. Es werden die Definition, die Geschichte und die möglichen Ursachen des Syndroms erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diagnosekriterien, die für das Verständnis des Asperger-Syndroms von großer Bedeutung sind.
Das dritte Kapitel beschreibt die Eigenschaften des Asperger-Syndroms, die sich auf den Musikunterricht auswirken können. Es werden Themen wie Empathie, soziale Interaktion, verbale und nonverbale Kommunikation, Spezialinteressen, Fantasie, Kreativität, motorische und sensorische Probleme sowie Konzentration und Aufmerksamkeit behandelt.
Das vierte Kapitel berichtet von Besuchen im Instrumentalunterricht und stellt zwei Fallbeispiele vor. Das erste Fallbeispiel beschreibt die Klavierstunde eines 14-jährigen Jungen mit Asperger-Syndrom. Das zweite Fallbeispiel schildert die Erfahrungen der Autorin im Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen.
Das fünfte Kapitel präsentiert Ideen und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung mit Kindern mit Asperger-Syndrom. Es werden Themen wie Planung und Ablauf der Unterrichtsstunde, Kommunikation mit den SchülerInnen, Gefühlsausdruck und Emotionalität in der Musik, Improvisation und Komposition, Unabhängigkeit und Koordination, visuelles und auditives Lernen, Einzelunterricht und Gruppenunterricht sowie Raumgestaltung des Unterrichtortes behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Asperger-Syndrom, Instrumentalunterricht, Musikunterricht, Inklusion, Unterrichtsgestaltung, Kommunikation, Empathie, Spezialinteressen, Kreativität, Selbstständigkeit, visuelle und auditive Lernmethoden, Planung, Struktur, Fallbeispiele, Sonderpädagogik, Musiktherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare