Bachelorarbeit, 2014
52 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und dessen Bedeutung als Führungsaufgabe. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsförderlicher Führung im Kontext des BGM zu analysieren. Dabei werden die Entwicklung des Gesundheitsverständnisses, die Rolle der Führungskraft im BGM-Prozess und die Bedeutung des transformationalen Führungsstils für die Gesundheit der Beschäftigten beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein und erläutert die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden als Produktivkräfte und Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Die Herausforderungen des demografischen Wandels und die zunehmende Bedeutung von Personal- und Gesundheitskonzepten werden hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Verankerung des BGM als moderne Unternehmensstrategie und dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe aller Führungskräfte, Experten und Beschäftigten in den Vordergrund.
Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des BGM. Es werden die Entwicklung des Gesundheitsverständnisses, die Entstehung des BGM und die Rolle der Führungskraft im strategischen Prozess des BGM dargestellt. Der Begriff Führung wird definiert und das transformationale Führungskonzept als Bestandteil der ,,Full Range of Leadership Theory" nach Bass wird vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema „Gesundheit durch Führung". Es wird der Stellenwert von Führung und des transformationalen Führungsstils im Gesundheitsmanagement untersucht. Der Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit der Beschäftigten wird analysiert und die Grenzen gesundheitsförderlicher Führung werden beleuchtet. Dabei werden die Selbstregulationskompetenz der Beschäftigten und außerbetriebliche Faktoren als Einflussfaktoren auf die Gesundheit berücksichtigt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Schaffung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur. Es werden verschiedene Strategien zur Einführung gesundheitsförderlicher Führung vorgestellt, darunter die „Gesunde Führung" nach Matyssek und das Konzept des ,,Health-oriented Leadership". Maßnahmen für eine gesunde Performancekultur werden ebenfalls diskutiert. Abschließend wird die Adaption und Bewertung von Maßnahmen zur Schaffung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Führung, Führungsverhalten, transformationaler Führungsstil, Gesundheit, Wohlbefinden, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Performancekultur, demografischer Wandel, Selbstregulationskompetenz, außerbetriebliche Faktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare