Magisterarbeit, 2014
37 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Kaiser Konstantin zum Christentum hingewandt hat. Um diese Frage zu beantworten, wird die politische und religiöse Situation im römischen Imperium im 3. Jahrhundert, Konstantins Werdegang und seine religiöse Prägung bis 312 untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schlacht an der Milvischen Brücke, die oft als Wendepunkt in Konstantins religiösen Überzeugungen gesehen wird. Anschließend werden die konstantinische Politik, seine öffentliche Selbstdarstellung, erhaltene Dokumente und Selbstzeugnisse, seine Taufe und sein Tod betrachtet.
Kapitel 2 beleuchtet die politische und religiöse Situation im römischen Imperium bis zum Jahr 306, dem Jahr von Konstantins Machtergreifung. Kapitel 3 befasst sich mit Konstantins Werdegang und seiner religiösen Prägung bis 312. Kapitel 4 analysiert die Schlacht an der Milvischen Brücke, ihren Verlauf und die umstrittenen Visionsberichte. Kapitel 5 untersucht Konstantins religionspolitisches Handeln, seine öffentliche Selbstdarstellung, schriftliche Quellen und sein Selbstzeugnis sowie seine Taufe und seinen Tod. Das Fazit stellt fest, dass Konstantins Hinwendung zum Christentum zwar nicht bewiesen werden kann, seine tolerante Religionspolitik aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Etablierung des Christentums im Römischen Reich spielte.
Konstantin der Große, Christentum, Heidentum, Religionspolitik, Schlacht an der Milvischen Brücke, Toleranzedikt, Sol Invictus, Visionsberichte, Münzprägung, öffentliche Selbstdarstellung, Schriftquellen, Taufe, Tod.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare