Masterarbeit, 2013
75 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Litigation-PR in Deutschland. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser PR-Disziplin, ihre Ziele und ihre Auswirkungen auf Öffentlichkeit, Medien und Gerichte zu analysieren. Die Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung der Litigation-PR, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der verschiedenen Akteure, wie Litigation-PR-Berater, Juristen, Medien und Öffentlichkeit.
Die Einleitung führt in das Thema Litigation-PR ein und beleuchtet die Bedeutung der Medien in juristischen Auseinandersetzungen. Sie zeigt anhand von Beispielen, wie die öffentliche Meinung durch Medienberichterstattung beeinflusst werden kann und welche Folgen dies für Einzelpersonen und Unternehmen haben kann. Die Einleitung stellt die Relevanz der Litigation-PR als Gegengewicht zur einseitigen Medienberichterstattung heraus.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und der geschichtlichen Entwicklung der Litigation-PR in Deutschland und den USA. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Ländern hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Praxis der Litigation-PR herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Ziele der Litigation-PR, den Einfluss der Medien auf die Gerichte und die Abgrenzung zur Krisen-PR. Es werden zudem die Themen Reputation Management, die Zusammenarbeit zwischen Litigation-PR-Experten und Anwälten sowie die Situation der Medien im Kontext der Litigation-PR behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Diskussion der rechtlichen, ethischen und medialen Aspekte der Litigation-PR. Es werden die Auswirkungen der Litigation-PR auf die Öffentlichkeit, das deutsche Rechtssystem und die Rechtskommunikation analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Litigation-PR für die Zukunft des deutschen Rechtssystems.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Litigation-PR, Medien, Rechtssystem, Gerichte, Öffentlichkeit, Reputation Management, Krisen-PR, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Deutschland, USA, Vergleich, Einfluss, Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare