Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: +2
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Arbeitslosigkeit in Ungarn und Österreich vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß der Arbeitslosigkeit, der Organisation der Arbeitslosenversicherung und den Systemen der sozialen Sicherung in beiden Ländern. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext der unterschiedlichen historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beider Länder.
EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Auswahl der Länder Ungarn und Österreich als Untersuchungsobjekte aufgrund ihrer unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründe und Entwicklungen nach dem Ende des Kommunismus. Des Weiteren wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der methodische Ansatz vorgestellt.
DER ARBEITSMARKT IN ÖSTERREICH UND UNGARN: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsmärkte beider Länder. Es werden die Grundlagen der Bestands- und Stromgrößen erläutert und die Beschäftigungsentwicklung beider Länder im Detail untersucht, wobei sowohl die Arbeitskräftenachfrage als auch das Arbeitskräfteangebot berücksichtigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der personenbezogenen Auswertung der Arbeitslosenbestände, um das Ausmaß der Arbeitslosigkeit in Österreich und Ungarn zu quantifizieren und zu vergleichen. Die Analyse berücksichtigt dabei auch die jeweiligen sozioökonomischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt.
ORGANISATION DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation der Arbeitslosenversicherung in Österreich und Ungarn. Es beschreibt die Organisationsstrukturen, die Sozialausgaben im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit und die Finanzierungsmechanismen der Systeme. Der Vergleich der beiden Systeme verdeutlicht die Unterschiede in der Organisation und der finanziellen Absicherung von Arbeitslosen in beiden Ländern, unter Berücksichtigung von historischen und institutionellen Faktoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswertung von Daten zur Höhe der Sozialausgaben und den damit verbundenen Finanzierungsmodellen.
Arbeitslosigkeit, Ungarn, Österreich, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Sozialausgaben, Beschäftigung, Arbeitslosenversicherung, Vergleichende Analyse, soziale Sicherung, Planwirtschaft, EU, Ostblockstaaten.
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Arbeitslosigkeit in Österreich und Ungarn. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß der Arbeitslosigkeit, der Organisation der Arbeitslosenversicherung und den Systemen der sozialen Sicherung in beiden Ländern. Untersucht werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext der unterschiedlichen historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beider Länder.
Die Arbeit vergleicht Österreich und Ungarn. Die Auswahl dieser Länder begründet sich auf ihren unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen und Entwicklungen nach dem Ende des Kommunismus, wodurch ein interessanter Vergleich unterschiedlicher Systeme ermöglicht wird.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Ausmaß der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern, Organisation der Arbeitslosenversicherung, Vergleich der Systeme der sozialen Sicherung für Arbeitslose, Analyse der Beschäftigungsentwicklung und Bewertung der Sozialausgaben im Bereich Arbeitslosenversicherung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Arbeitsmarkt in Österreich und Ungarn, ein Kapitel zur Organisation der Arbeitslosenversicherung und eine Zusammenfassung. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Das Kapitel zum Arbeitsmarkt analysiert die Beschäftigungsentwicklung, die Arbeitskräftenachfrage und das Arbeitskräfteangebot sowie das Ausmaß der Arbeitslosigkeit in beiden Ländern. Das Kapitel zur Arbeitslosenversicherung beschreibt die Organisationsstrukturen, Sozialausgaben und Finanzierungsmechanismen in beiden Ländern.
Die Arbeit verwendet Daten zum Ausmaß der Arbeitslosigkeit (personenbezogene Auswertung der Arbeitslosenbestände), zur Organisation der Arbeitslosenversicherung (Organisationsstruktur, Sozialausgaben, Finanzierung), und zur Beschäftigungsentwicklung (Arbeitskräftenachfrage und -angebot). Die genauen Datenquellen werden in der Arbeit selbst detailliert angegeben (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, um die Arbeitsmärkte und Arbeitslosenversicherungssysteme von Österreich und Ungarn zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der methodische Ansatz wird detaillierter in der vollständigen Arbeit erläutert (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Ungarn, Österreich, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Sozialausgaben, Beschäftigung, Arbeitslosenversicherung, Vergleichende Analyse, soziale Sicherung, Planwirtschaft, EU, Ostblockstaaten.
Die vollständige Arbeit mit detaillierten Daten, Methodenbeschreibung und Ergebnissen ist separat erhältlich (genaue Quelle im vorliegenden Auszug nicht angegeben).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare