Diplomarbeit, 2014
69 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Überprüfung von Mitarbeitern im Rahmen von Guthabenauszahlungen an Endkunden im Debitorenmanagement eines Energieversorgungsunternehmens. Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Kontrollmechanismen im Debitorenmanagement zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ethischen Aspekte und die betriebswirtschaftlichen Schäden durch dolose Handlungen beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Diplomarbeit dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Unternehmen ARAM Energie GmbH vorgestellt und die Prozesse im Debitorenmanagement, insbesondere die Guthabenauszahlung, beschrieben. Dabei werden die relevanten IT-Systeme und die möglichen Manipulationspunkte im SAP IS-U beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit den Kontrollmöglichkeiten von Guthabenauszahlungen. Es werden verschiedene Methoden zur Überprüfung von Bankverbindungen, zur Aufzeichnung von Stammdatenänderungen und zur Auswertung von IS-U Reports vorgestellt.
Kapitel vier beschreibt das Vorgehen bei doloesen Handlungen in der ARAM Energie GmbH. Es wird ein exemplarisches Fallbeispiel dargestellt und die interne Meldekette sowie die rechtlichen Konsequenzen erläutert.
Kapitel fünf analysiert die Motivationen zu Veruntreuungen und stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen vor. Es werden die Grenzen dieser Maßnahmen sowie die Bedeutung von Funktionstrennung, internen Trainings und Hinweisgebersystemen diskutiert.
Kapitel sechs befasst sich mit den rechtlichen Aspekten und den betriebswirtschaftlichen Schäden durch dolose Handlungen. Es werden die rechtliche Auslegung von doloesen Handlungen, die materiellen und immateriellen Schäden sowie die Ursachen und Entwicklung der Wirtschaftskriminalität beleuchtet.
Kapitel sieben behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte der Mitarbeiterüberwachung. Es werden die allgemeinen Grundlagen, die Rechtsgrundlagen, der Datenschutz, die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die individuellen sowie kollektivrechtlichen Regelungen erläutert.
Kapitel acht befasst sich mit den ethischen Aspekten und den Grundrechtskonflikten der Mitarbeiterüberwachung. Es werden die Eingriffe in die Grundrechte der Mitarbeiter, das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Interessenabwägung, das Verhältnismässigkeitsprinzip und die Informationspflicht des Arbeitgebers diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterüberwachung, Guthabenauszahlungen, Debitorenmanagement, Energieversorgungsunternehmen, SAP IS-U, dolose Handlungen, Veruntreuung, Wirtschaftskriminalität, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, betriebswirtschaftliche Schäden, Präventionsmaßnahmen, Funktionstrennung, Hinweisgebersystem, Datenschutz, Grundrechte, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare