Masterarbeit, 2013
137 Seiten, Note: 1,7 in Deutschland
Die Masterarbeit untersucht das Bild Brasiliens in der deutschen Presse während der Amtszeit von Präsident Lula da Silva von 2003 bis 2010. Die Arbeit zielt darauf ab, die mediale Darstellung Brasiliens in den beiden deutschen Tageszeitungen "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) und "Süddeutsche Zeitung" (SZ) zu analysieren und zu charakterisieren. Die Studie verwendet eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, um die Berichterstattung über Brasilien in den beiden Zeitungen zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die die Arbeit schließen möchte. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Bild, Ansehen, Image und Reputation definiert und abgegrenzt. Außerdem werden Stereotype, Vorurteile und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Ländern diskutiert. Der Abschnitt widmet sich der Nationenbildforschung und beleuchtet die Entstehung von Nationenbildern, das Nation Branding und die Rolle der Medien in der Imagebildung. Schließlich werden die Mediennutzung und die Medienwirkung im Kontext der Rezeption von Medienangeboten betrachtet.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über Brasilien. Es werden die Bevölkerung, der geographische Raum, das Klima, die Wirtschaft, das politische System und die Nationenbildung Brasiliens beleuchtet. Der Abschnitt widmet sich der Amtszeit von Präsident Lula da Silva und analysiert die politischen Reformen, die Sozialpolitik, die Wirtschaftspolitik und die Außenpolitik während seiner Präsidentschaft.
Kapitel 4 erläutert die Forschungsmethode der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen vorgestellt. Die Inhaltsanalyse als Untersuchungsmethode wird erläutert und die Auswahl der Zeitungen begründet. Der Abschnitt beschreibt den Ablauf der Inhaltsanalyse nach Mayring, einschließlich der Kategorienbildung, der Codierung und der Datenanalyse.
Kapitel 5 präsentiert die Untersuchungsergebnisse. Es werden die Ergebnisse des ersten und zweiten Untersuchungsteils dargestellt. Die Ergebnisse werden bezüglich der Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert.
Kapitel 6 fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und bietet Forschungsperspektiven für zukünftige Studien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bild Brasiliens, die deutsche Presse, die Amtszeit von Präsident Lula da Silva, die Inhaltsanalyse, Stereotype, Vorurteile, Nationenbildforschung, Mediennutzung, Medienwirkung, Brasilien, Deutschland, Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Image, Reputation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare