Bachelorarbeit, 2014
81 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss haptischer Elemente in Printmedien auf die Markenwahrnehmung. Ziel ist es, die Bedeutung von Haptik im Kontext der Erlebniskommunikation zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung empirisch zu überprüfen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Integration haptischer Elemente in Printmedien ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das Vorgehen und die Struktur der Untersuchung werden dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung und analysiert die Rolle verschiedener Sinneskanäle. Die Informationsflut und die selektive Wahrnehmung des Konsumenten werden diskutiert, um den Kontext für die Bedeutung multisensorischer Gestaltungselemente zu schaffen. Die Kapitel behandelt visuelle, akustische, olfaktorische und gustatorische Elemente.
3 Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Wirkung von Haptik. Der "Need for Touch" wird erläutert und verschiedene Dimensionen der Haptik werden detailliert beschrieben. Es werden Beispiele aus der Produkt- und Verpackungsgestaltung angeführt, um die praktische Relevanz der Haptik zu verdeutlichen. Die emotionalen und kognitiven Wirkungen haptischer Reize in der Kommunikation werden analysiert und veranschaulicht.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Hypothesen zu testen. Es beinhaltet die Entwicklung der Hypothesen, das Design des Fragebogens und die Durchführung der Erhebung. Die Ergebnisse der Erhebung werden detailliert dargestellt und interpretiert. Methodische Aspekte der Untersuchung, wie die Stichprobengröße oder die statistische Auswertung, werden ebenfalls erläutert.
Haptik, Markenwahrnehmung, Erlebniskommunikation, Printmedien, Sensorische Wahrnehmung, Multisensorik, Empirische Untersuchung, Konsumentenverhalten, Produktgestaltung, Verpackungsgestaltung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss haptischer Elemente in Printmedien auf die Markenwahrnehmung. Es wird analysiert, wie haptische Reize die Wahrnehmung von Marken und Produkten beeinflussen und welche Rolle sie im Kontext der Erlebniskommunikation spielen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Haptik in der Markenkommunikation zu beleuchten und deren Auswirkungen empirisch zu überprüfen. Es soll untersucht werden, wie haptische Elemente die Anzeigenbewertung beeinflussen und welche emotionalen und kognitiven Wirkungen sie hervorrufen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung, die Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung, die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik und der selektiven Wahrnehmung, eine empirische Untersuchung zum Einfluss haptischer Elemente und die Analyse der emotionalen und kognitiven Wirkungen haptischer Reize.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Forschungsfrage, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Erlebniskommunikation und der Rolle der Haptik, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung mit Hypothesen, Fragebogendesign und Ergebnisdarstellung, sowie ein Fazit und Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt, um den Einfluss haptischer Elemente auf die Anzeigenbewertung zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden detailliert im Kapitel 4 der Arbeit dargestellt und interpretiert. Methodische Aspekte wie Stichprobengröße und statistische Auswertung werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik, der selektiven Wahrnehmung und der Erlebniskommunikation. Die Bedeutung multisensorischer Gestaltungselemente (visuell, akustisch, olfaktorisch, gustatorisch) wird im Kontext der Informationsflut und der selektiven Wahrnehmung diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Haptik, Markenwahrnehmung, Erlebniskommunikation, Printmedien, Sensorische Wahrnehmung, Multisensorik, Empirische Untersuchung, Konsumentenverhalten, Produktgestaltung, Verpackungsgestaltung.
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten des Themas. (Hinweis: Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von den Zugriffsrechten ab.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare