Diplomarbeit, 2013
140 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Anwendung schlanker Methoden im Anlaufmanagement, speziell für Start-up-Unternehmen. Ziel ist es, ein Anlaufmanagementkonzept zu entwickeln und dessen Anwendbarkeit anhand des Beispiels eROCKIT zu demonstrieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Anlaufmanagements und dessen Bedeutung im Kontext globaler und dynamischer Märkte ein. Sie hebt die Herausforderungen für Start-ups hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Anwendung schlanker Methoden auf das Anlaufmanagement von eROCKIT untersucht.
2. Grundlagen des Anlaufmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beschreibt die Bedingungen des globalen Marktes, definiert Anlaufmanagement, beleuchtet dessen Projektcharakter und Komplexität, und diskutiert verschiedene Ansätze zur Integration schlanker Prinzipien und Methoden (Lean Ramp-up, Lean Launch Management) in das Anlaufmanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf dem integrierten Anlaufmanagementmodell und dessen Relevanz für KMU, insbesondere Start-ups. Die Forschungsfrage der Arbeit wird hier formuliert.
3. Die Fortentwicklung des theoretischen Ansatzes vom Anlaufmanagement: Dieses Kapitel vertieft die theoretische Grundlage, indem es das Anlaufmanagement für KMU analysiert und die verschiedenen Ansätze zur Implementierung schlanker Methoden vergleicht. Das integrierte Anlaufmanagementmodell wird weiterentwickelt, indem Aspekte wie Personalmanagement, Informationstechnologien und frühzeitige Marketingintegration einbezogen werden. Es mündet in die Entwicklung eines spezifischen Anlaufmanagementkonzepts.
4. Das Start-up-Unternehmen eROCKIT: Dieses Kapitel präsentiert das Start-up eROCKIT als Fallstudie. Es beschreibt das Unternehmensprofil, das Produkt (eROCKIT eBike), analysiert die Unternehmens- und Marktsituation, und positioniert eROCKIT im Marktsegment E-Mobility.
5. Anwendung des Anlaufmanagementkonzepts auf eROCKIT: In diesem Kapitel wird das in Kapitel 3 entwickelte Anlaufmanagementkonzept auf eROCKIT angewendet. Es beschreibt die Vorgehensweise und Methodik, die Anlaufstrategie, die Vorbereitung der Serienproduktion, die Anlauforganisation (inklusive Personal und IT), das Lieferantenmanagement, das Logistikmanagement und das Produktionsmanagement. Die Kapitel beleuchtet detailliert die verschiedenen Aspekte des Anlaufprozesses bei eROCKIT und zeigt auf, wie die entwickelten Konzepte und Methoden in der Praxis angewendet werden können.
Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Ramp-up, Lean Launch Management, Start-up, KMU, eROCKIT, E-Mobility, Lieferantenmanagement, Logistik, Informationstechnologie, Serienanlauf, Produktionsmanagement.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Anlaufmanagement im Kontext von Start-ups. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung schlanker Methoden (Lean Management) im Anlaufmanagement, insbesondere am Beispiel des E-Bike-Startups eROCKIT.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Anlaufmanagements, die Integration schlanker Prinzipien (Lean Ramp-up, Lean Launch Management), die Anpassung des Anlaufmanagements an die Bedürfnisse von Start-ups, die Bedeutung des Lieferantenmanagements und der Informationstechnologie, sowie eine detaillierte Fallstudie zum Anlaufmanagement des Unternehmens eROCKIT. Es wird ein integriertes Anlaufmanagementmodell vorgestellt und weiterentwickelt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlagen des Anlaufmanagements), Kapitel 3 (Fortentwicklung des theoretischen Ansatzes), Kapitel 4 (Das Start-up-Unternehmen eROCKIT) und Kapitel 5 (Anwendung des Anlaufmanagementkonzepts auf eROCKIT). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Anlaufmanagements, beginnend mit der theoretischen Fundierung bis hin zur praktischen Anwendung im Fallbeispiel eROCKIT.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Anlaufmanagementkonzept zu entwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-up-Unternehmen zugeschnitten ist und die Integration schlanker Methoden berücksichtigt. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts wird anhand des Fallbeispiels eROCKIT demonstriert.
eROCKIT dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte des Anlaufmanagements praktisch zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert das Unternehmen, sein Produkt (das eROCKIT eBike) und dessen Marktsituation, um die Anwendung des entwickelten Anlaufmanagementkonzepts zu demonstrieren und zu evaluieren.
Die Arbeit befasst sich mit den Lean-Prinzipien und Methoden wie Lean Ramp-up und Lean Launch Management. Es wird untersucht, wie diese Prinzipien in das Anlaufmanagement integriert werden können, um Effizienz und Flexibilität zu steigern.
Die Arbeit betrachtet detailliert verschiedene Aspekte des Anlaufprozesses, einschließlich Lieferantenmanagement, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Personalmanagement, die Rolle der Informationstechnologie und die Entwicklung einer geeigneten Anlaufstrategie und -steuerung.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, sowie Praktiker im Bereich des Anlaufmanagements, der Produktionswirtschaft und des Start-up-Managements. Es bietet einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Anlaufmanagementkonzepten im Kontext von Start-up-Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Ramp-up, Lean Launch Management, Start-up, KMU, eROCKIT, E-Mobility, Lieferantenmanagement, Logistik, Informationstechnologie, Serienanlauf, Produktionsmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare