Masterarbeit, 2012
128 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion von Jugendlichen im Kontext der Jugendhilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung inklusiver Strukturen in der Jugendhilfe zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Handlungsfelder Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in der Jugendhilfe ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Inklusion und deren Fokus auf die schulische Inklusion, während die Inklusion in anderen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in der Jugendhilfe, kaum Beachtung findet. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, Inklusion im Rahmen der Jugendhilfe zu betrachten, da das System die Eingliederung von jungen Menschen entscheidend beeinflusst.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff Inklusion. Es erläutert die Bedeutung des Begriffs und grenzt ihn vom Begriff Integration ab. Der Entstehungskontext des Inklusionsparadigmas wird beleuchtet und die rechtliche Grundlage mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die zentralen Erkenntnisse und Fakten zusammenfasst.
Das dritte Kapitel widmet sich der Inklusion als Aufgabe der Jugendhilfe. Es beschreibt das Aufgabenfeld der Jugendhilfe und beleuchtet die aktuelle Situation im Bereich der Jugendhilfe in Bezug auf Inklusion. Die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung inklusiver Strukturen in diesem System werden herausgearbeitet. Anschließend werden aktuelle Lösungsmodelle vorgestellt, die zur Bewältigung der dargestellten Herausforderungen und Probleme in aktuellen Debatten herangezogen werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Inklusion in den Praxisfeldern der Jugendhilfe. Es stellt Maßnahmen vor, welche Inklusion in den Bereichen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit fördern sollen. Der Index für Inklusion wird als Instrument zur Förderung inklusiver Strukturen exemplarisch vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung kritischer Aspekte und Haltungen gegenüber der Umsetzungsplanung von Inklusion im Jugendhilfesystem als auch im Bereich der praktischen Umsetzung in den Handlungsfeldern der Jugendhilfe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Inklusion, Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Herausforderungen, Probleme, Lösungsansätze, Integration, UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, ExpertInneninterviews, empirische Forschung, qualitative Forschung, Index für Inklusion, kritische Stimmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare