Bachelorarbeit, 2014
58 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss nachhaltiger Unternehmenspolitik auf den Wettbewerb um Talente ("War for Talents"). Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter gesehen wird.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Unternehmenspolitik im Kontext des "War for Talents" ein und skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beschreibt den aktuellen Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen.
2 Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "War for Talents" und "Nachhaltigkeit", unter Berücksichtigung verschiedener Definitionen und Perspektiven. Es legt den interpretativen Rahmen für die weitere Analyse fest und beleuchtet die historischen Entwicklungen der jeweiligen Konzepte.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten Theorien, die den Rahmen für die empirische Untersuchung bilden. Es werden Arbeitgeberwahltheorien diskutiert, die erklären, wie Individuen Arbeitgeber auswählen, und die interne Marketingtheorie, die die Bedeutung von internen Kommunikationsstrategien beleuchtet. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der Glücksforschung in den Kontext integriert, um den Einfluss der Arbeitszufriedenheit auf die Mitarbeiterbindung zu verdeutlichen. Die Kapitel veranschaulicht den komplexen Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität und der Rolle nachhaltiger Unternehmenspolitik.
4 Aktuelle Forschung zum Thema Arbeitgeberwahl: Das Kapitel analysiert relevante Studien zu Arbeitgeberwahl, darunter die Kienbaum Absolventenstudie, die Studie von Bettina Lis und die Ernst & Young Absolventenstudie. Es werden die Ergebnisse dieser Studien vorgestellt und im Hinblick auf den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberwahl interpretiert. Die verschiedenen Studien werden miteinander verglichen und mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Präferenzen von Absolventen und den Merkmalen, die Arbeitgeber attraktiv machen.
5 Eigene empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die eigene empirische Untersuchung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt das Design und die Methodik der Untersuchung, die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse. Es wird detailliert auf den Aufbau der Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Verfahren eingegangen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und in Beziehung zu den Ergebnissen der Literaturrecherche gesetzt.
Nachhaltige Unternehmenspolitik, War for Talents, Arbeitgeberattraktivität, Corporate Social Responsibility (CSR), Arbeitgeberwahl, Mitarbeiterbindung, empirische Untersuchung, Absolventenstudie, Nachhaltigkeitsdimensionen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss nachhaltiger Unternehmenspolitik auf den Wettbewerb um Talente ("War for Talents"). Das zentrale Forschungsziel besteht darin, herauszufinden, inwieweit Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter angesehen wird.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nachhaltigkeit als strategisches Instrument im War for Talents, Analyse bestehender Arbeitgeberwahltheorien und deren Relevanz für nachhaltige Unternehmenspolitik, Auswertung empirischer Daten zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeitgeberwahl, der Einfluss verschiedener Dimensionen der Nachhaltigkeit auf die Attraktivität von Arbeitgebern und der Zusammenhang zwischen Unternehmens-CSR und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen (War for Talents und Nachhaltigkeit), Theoretischer Hintergrund (Arbeitgeberwahltheorien, internes Marketing, Glücksforschung), Aktuelle Forschung zum Thema Arbeitgeberwahl (Analyse verschiedener Studien), Eigene empirische Untersuchung (Design, Methodik, Auswertung, Diskussion) und Schlussbetrachtung.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet relevante Arbeitgeberwahltheorien, die interne Marketingtheorie und Erkenntnisse aus der Glücksforschung. Diese Theorien liefern den Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltiger Unternehmenspolitik.
Die Arbeit analysiert verschiedene Studien zum Thema Arbeitgeberwahl, darunter die Kienbaum Absolventenstudie, die Studie von Bettina Lis und die Ernst & Young Absolventenstudie sowie eine Forsa Umfrage. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Hinblick auf den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberwahl interpretiert und miteinander verglichen.
Das Kapitel zur eigenen empirischen Untersuchung beschreibt das Design und die Methodik der Studie, die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse. Es werden der Aufbau der Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Verfahren detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und mit den Ergebnissen der Literaturrecherche in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltige Unternehmenspolitik, War for Talents, Arbeitgeberattraktivität, Corporate Social Responsibility (CSR), Arbeitgeberwahl, Mitarbeiterbindung, empirische Untersuchung, Absolventenstudie und Nachhaltigkeitsdimensionen.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für Unternehmen und die weitere Forschung. Sie bewertet die Bedeutung von Nachhaltigkeit als strategisches Instrument im Wettbewerb um Talente.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltiger Unternehmenspolitik, dem War for Talents, Arbeitgeberattraktivität und Personalmanagement beschäftigen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die an der Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare