Masterarbeit, 2014
73 Seiten, Note: 1.8
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Medienpädagogik im Geschichtsunterricht, insbesondere mit dem Einsatz von Karten als Medium. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Medien im Kontext der schulischen Mediatisierung und untersucht die Rolle der Mediendidaktik in der Medienpädagogik. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Medieneinsatzes im Geschichtsunterricht, wobei die Problematik der Unterscheidung von Medium und Quelle hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht die Funktionen von Karten im Unterricht, die Möglichkeiten der Manipulation durch gestalterische Mittel und die Frage, ob Geschichtskarten historische Ereignisse objektiv darstellen können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Medienpädagogik im Kontext der zunehmenden Alltagsrelevanz von Medien ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Medienpädagogik in der Gesellschaft und die Herausforderungen der medienpädagogischen Umsetzung im Schulunterricht.
Kapitel 2 befasst sich mit der Differenzierung von Medien, Medienpädagogik und Mediendidaktik. Es werden verschiedene Begriffsbestimmungen von Medien diskutiert und die Klassifikation von Medien im Hinblick auf ihre schulische Verwendung erläutert. Die Prinzipien der Medienpädagogik werden im Kontext der Entwicklungsstufen des Kindes nach Piaget betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Medienpädagogik im Geschichtsunterricht. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Medien im Fachunterricht untersucht und eine spezielle Gliederung der Medien für das Fach Geschichte anhand von ausgewählten Beispielen vorgenommen. Die Problematik der Unterscheidung von Medium und Quelle wird dabei verstärkt beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert den Einsatz von Karten im Geschichtsunterricht. Es werden die Funktionen von Karten im Unterricht, die aktuelle Ausgangslage der Geschichtswissenschaften zur Kartenforschung und die Bedeutung von Karten im Geschichtsunterricht des 20./21. Jahrhunderts beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Aufbau der Kartenkompetenz und Kartenkritik. Es werden Kartenbausteine und deren Bedeutung für das Kartenverständnis sowie Methoden zur Analyse von historischen Karten im Unterricht vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienpädagogik, Mediendidaktik, Geschichtsunterricht, Karten, Kartenanalyse, Quellenkritik, Mediatisierung, Schulische Mediatisierung, Objektivität, Manipulation, Kartenkompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare