Masterarbeit, 2014
122 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht den Begriff des Mems in der Soziologie anhand einer Netzwerkanalyse des Internet-Phänomens "Nyan Cat". Ziel ist es, verschiedene soziologische Theorien (Dawkins, Luhmann, Latour) auf ihre Anwendbarkeit auf das Phänomen Meme zu überprüfen und eine synthetische Perspektive zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Verbreitung und den Erfolg von "Nyan Cat" im Kontext digitaler Netzwerke und untersucht die Faktoren, die zu seiner Viralität beigetragen haben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik. Sie skizziert den theoretischen Rahmen und die Bedeutung der Untersuchung von Internet-Phänomenen im Kontext der Memetik.
Was ist ein Mem? Eine theoretische Fundierung nach Dawkins und Blackmore: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erklärt den Mem-Begriff nach Dawkins und Blackmore, wobei die Konzepte der Replikation, Imitation und der Überlebenswerte von Memen (Wiedergabetreue, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit) im Detail erörtert werden. Es stellt die grundlegenden Prinzipien der Memetik vor, die als Grundlage für die spätere Analyse von "Nyan Cat" dienen.
Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme: Dieses Kapitel beschreibt Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme und ihre Relevanz für das Verständnis von Kommunikation und Sinnstiftung in sozialen Systemen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation als zentralem Element des sozialen Systems und den Bedingungen für erfolgreichen Anschluss an Kommunikation. Die Konzepte der Redundanz und Differenz werden im Kontext der Meme-Verbreitung erläutert.
Zur Akteur-Netzwerk-Theorie bei Bruno Latour: Dieses Kapitel stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour vor. Es erläutert die Konzepte des Akteurs, Aktanten, Zwischenglieder und Mittler sowie die Bedeutung von Interobjektivität und Dauerhaftigkeit für die Stabilität von Netzwerken. Die Theorie wird als ergänzender Ansatz zur Erklärung der Verbreitung und des Erfolgs von Memen vorgestellt.
Dawkins, Luhmann, Latour: Versuch einer memetischen Theoriesynthese: Dieses Kapitel versucht, die drei vorgestellten Theorien – Dawkins, Luhmann und Latour – zu einer synthetischen Perspektive zusammenzuführen. Es wird untersucht, wie die Konzepte der Wiedergabetreue, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit aus den verschiedenen Theorien im Kontext der Meme-Verbreitung zusammenspielen und wie sie das Phänomen der Viralität erklären können. Hier wird ein übergreifender theoretischer Rahmen für die Analyse entwickelt.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Netzwerkanalyse. Es erläutert die Herausforderungen der Sichtbarmachung des Sozialen im digitalen Raum und beschreibt, wie das globale Phänomen "Nyan Cat" lokalisiert und analysiert wurde. Der methodische Zugang zur Untersuchung des Netzwerks und der Datengewinnung wird detailliert dargestellt.
Das Internet-Mem - eine analytische Konzeptualisierung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff des Internet-Mems. Es beleuchtet das Web 2.0, das Prosumentenverhalten und die Eigenheiten digitaler Netzwerke. Der Begriff des Mems im Kontext der Populärkultur wird erörtert, inklusive der Aspekte der Memhistorie, Mem-Ökosysteme und der Bedingungen für virale Verbreitung.
Nyan Cat - Eine Fallanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie "Nyan Cat". Es analysiert die Entstehung und Entwicklung des Memes, indem es die einzelnen Komponenten (Musik, Animation, Künstler) und die Verbreitung über verschiedene Plattformen wie Youtube, Tumblr, Reddit etc. detailliert beschreibt. Die Analyse fokussiert auf die Faktoren, die zum Erfolg und zur Verbreitung des Memes beigetragen haben.
Mem, Memetik, Netzwerkanalyse, Nyan Cat, Internet-Phänomen, Viralität, Dawkins, Luhmann, Latour, Akteur-Netzwerk-Theorie, Kommunikation, Sinnsystem, Replikation, Imitation, Wiedergabetreue, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Web 2.0, Populärkultur.
Die Masterarbeit untersucht den Begriff des „Mems“ in der Soziologie anhand einer Netzwerkanalyse des Internet-Phänomens „Nyan Cat“. Ziel ist die Überprüfung verschiedener soziologischer Theorien (Dawkins, Luhmann, Latour) auf ihre Anwendbarkeit auf Meme und die Entwicklung einer synthetischen Perspektive.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Richard Dawkins (Memetik), Niklas Luhmann (Theorie selbstreferentieller Systeme) und Bruno Latour (Akteur-Netzwerk-Theorie). Diese werden auf ihre Anwendbarkeit auf das Phänomen „Internet-Mem“ geprüft und in einem synthetischen Ansatz zusammengeführt.
„Nyan Cat“ dient als Fallstudie. Die Analyse umfasst die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Memes über verschiedene Plattformen (YouTube, Tumblr, Reddit etc.). Es werden die Faktoren untersucht, die zu seiner Viralität beigetragen haben, unter Einbezug der verschiedenen theoretischen Perspektiven.
Die Arbeit verwendet eine Netzwerkanalyse, um die Verbreitung von „Nyan Cat“ zu untersuchen. Es wird beschrieben, wie das globale Phänomen lokalisiert und analysiert wird, inklusive der Herausforderungen der Sichtbarmachung des Sozialen im digitalen Raum.
Zentrale Konzepte sind: Mem, Memetik, Netzwerkanalyse, Viralität, Replikation, Imitation, Wiedergabetreue, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Web 2.0, Populärkultur, selbstreferentielle Systeme, Akteur-Netzwerk-Theorie, Kommunikation und Sinnstiftung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, theoretischer Fundierung des Mem-Begriffs (Dawkins, Blackmore), Luhmanns Systemtheorie, Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, einer memetischen Theoriesynthese, Methodik, analytischer Konzeptualisierung des Internet-Mems, der Fallstudie „Nyan Cat“ und einem Fazit.
Die memetische Theoriesynthese zielt darauf ab, die Konzepte der verschiedenen Theorien (Dawkins, Luhmann, Latour) im Kontext der Meme-Verbreitung zusammenzuführen und einen übergreifenden theoretischen Rahmen für die Analyse zu entwickeln, um Viralität zu erklären.
Das Web 2.0 und das damit verbundene Prosumentenverhalten in Internetnetzwerken bilden den Kontext für die Entstehung und Verbreitung von Internet-Memen wie „Nyan Cat“. Die Analyse betrachtet die spezifischen Bedingungen digitaler Netzwerke für virale Verbreitung.
Schlüsselwörter sind: Mem, Memetik, Netzwerkanalyse, Nyan Cat, Internet-Phänomen, Viralität, Dawkins, Luhmann, Latour, Akteur-Netzwerk-Theorie, Kommunikation, Sinnsystem, Replikation, Imitation, Wiedergabetreue, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Web 2.0, Populärkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare