Wissenschaftliche Studie, 2009
181 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) im 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und Rolle der OIC im internationalen System und beleuchtet die völkerrechtlichen Grundlagen der Organisation. Die Arbeit untersucht die Ziele und Arbeitsweise der OIC sowie die Herausforderungen, denen sie sich im Laufe ihrer Geschichte gestellt hat.
Kapitel I bietet eine Einleitung in die Thematik der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC). Es werden die Ziele der OIC sowie die Rolle des Islams seit 1924 erläutert. Zudem wird ein Überblick über die Ziele und Arbeitsweise der OIC gegeben.
Kapitel II beleuchtet die Rolle der Internationalen Organisationen im internationalen System. Es wird die Geschichte der Entstehung der Internationalen Organisationen sowie deren Definition und Rechtspersönlichkeit behandelt. Darüber hinaus werden die Internationalen Organisationen aus Sicht der Theorien der internationalen Beziehungen betrachtet.
Kapitel III befasst sich mit der Geschichte der Organisation der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. Es werden der Islam als politischer Faktor und die Ideologie der islamischen Organisierung analysiert.
Kapitel IV widmet sich der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC). Es werden die Gründungsphase der OIC, ihre Stellung in den internationalen Beziehungen sowie die Rolle der OIC während des Krieges in Bosnien und bei der internationalen Anerkennung Bosniens beleuchtet.
Kapitel V behandelt die völkerrechtlichen Elemente der Organisation der Islamischen Konferenz. Es werden die Charta der OIC, die Organe der Islamischen Konferenz, die Nebenorgane der OIC sowie die ständigen Ausschüsse der OIC analysiert.
Kapitel VI befasst sich mit der Reform der Organisation der Islamischen Konferenz. Es werden die neue OIC-Charta und die neue Vision der OIC vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), den Islam, die internationale Politik, das Völkerrecht, die internationalen Beziehungen, die Geschichte der islamischen Welt, die Gründungsphase der OIC, die Ziele und Arbeitsweise der OIC, die Rolle der OIC im internationalen System, die völkerrechtlichen Grundlagen der OIC, die Reform der OIC, die neue OIC-Charta und die neue Vision der OIC.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare