Masterarbeit, 2014
83 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Master-Thesis befasst sich mit der Absprache in Strafverfahren und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verfassungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundsätze sowie die Kritik an der aktuellen Regelung. Ziel ist es, die Problematik der Absprache im Strafprozess zu beleuchten und alternative Verfahrensweisen zu diskutieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Absprache in Strafverfahren dar und definiert die Forschungsfragen sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Die thematische Abgrenzung grenzt den Fokus der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und den Untersuchungsgegenstand. Es werden die Struktur des Strafverfahrens, der Begriff und die Bedeutung der Absprache sowie die historische Entwicklung und die Ursachen für Absprachen erläutert. Kapitel 3 analysiert die gesetzliche Regelung der Verständigung in Strafverfahren, einschließlich der Zulässigkeit, des Gegenstands und Inhalts, des Verfahrens und der Bindungswirkung. Die Kritik an der gesetzlichen Regelung wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Grundsätzen und der gesetzlichen Regelung. Es werden die verfassungsrechtlichen Grundsätze wie Gleichheitsgrundsatz, faires Verfahren, Schuldprinzip und Unschuldsvermutung, Grundsatz des richterlichen Gehörs und Nemo-Tenetur Grundsatz sowie die verfahrensrechtlichen Grundsätze wie Prinzip der materiellen Wahrheit, Legalitätsprinzip, Unmittelbarkeitsgrundsatz, Mündlichkeitsgrundsatz, Grundsatz der Öffentlichkeit und das Phänomen der Sanktionsschere analysiert. Kapitel 5 untersucht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013 zur Absprache in Strafverfahren. Es werden der Sachverhalt, die Leitsätze des Urteils, die grundsätzlichen Feststellungen und die Auslegung des Urteils, einschließlich der Kritik, dargestellt. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Untersuchungen zur Absprache, die unterschiedliche Perspektiven und Ergebnisse liefern. Kapitel 7 beleuchtet alternative Verfahrensweisen wie Plea Bargain, den Vorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer, das Eckpunkteprogramm der Generalstaatsanwälte, den Vorschlag des DAV - Deutscher Anwaltverein und den Vorschlag von Meyer-Goßner. Kapitel 8 entwickelt einen eigenen Vorschlag eines Lösungswegs für die Absprache im Strafprozess, indem es Alternativen, Kritikpunkte und deren Lösung sowie den Schuldgrundsatz und den Lösungsweg diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Absprache in Strafverfahren, die Verständigung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verfassungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundsätze, die Kritik an der aktuellen Regelung, alternative Verfahrensweisen, Plea Bargain, Konsensprinzip, Schuldgrundsatz und Lösungswege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare