Bachelorarbeit, 2014
141 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Aktualität der kosmischen Erziehung nach Maria Montessori und ihre Relevanz für die heutige Schulbildung, insbesondere auf der Primarstufe. Die Arbeit analysiert, inwieweit die zentralen Gedanken der Kosmischen Erziehung in aktuellen Lehrplänen verankert sind und welches Interesse Grundschüler an diesen Themen zeigen.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Relevanz der Kosmischen Erziehung nach Maria Montessori im Kontext der heutigen Schulbildung. Angeregt durch ein Projektseminar und die praktische Erfahrung an einer Montessori-Schule, fragen die Autorinnen nach der Übertragbarkeit von Montessoris Ideen auf staatliche Schulen, insbesondere Grundschulen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Lehrplänen (Thüringen und Berlin) und einer quantitativen Untersuchung des Schülerinteresses.
2. Maria Montessori und ihr Schaffen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Wirken Maria Montessoris. Es werden ihre biographischen Daten, die Leitgedanken ihrer Pädagogik (sensible Phasen, absorbierender Geist, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiarbeit) und ihre Konzeption der Kosmischen Erziehung detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beschreibung der "kosmischen Erzählungen" gewidmet.
3. Die Aktualität der Kosmischen Erziehung nach Maria Montessori: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Relevanz der Kosmischen Erziehung in der heutigen Zeit. Vor dem Hintergrund des rasanten technologischen Fortschritts und der damit verbundenen Herausforderungen für die Umwelt und die Gesellschaft, wird argumentiert, dass Montessoris Ansatz zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Welt beiträgt. Es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Grundschule diskutiert, einschließlich Zugänge zur Literatur und didaktisch-methodische Prinzipien (Geschichten erzählen, Naturerfahrungen, Experimente, Zeitleisten, Weltoffenheit).
4. Lehrplananalyse in Bezug auf Inhalte der kosmischen Erziehung: Die Arbeit analysiert die Lehrpläne der Grundschulen in Thüringen und Berlin sowie der weiterführenden Schulen in Thüringen auf ihren Bezug zu den Inhalten der Kosmischen Erziehung. Der Vergleich zeigt Übereinstimmungen und Unterschiede in der Struktur und den Inhalten der Lehrpläne und diskutiert das Ausmaß der Integration kosmischer Elemente in den regulären Unterricht.
5. Quantitative Datenerhebung zum Interesse an kosmischen Inhalten bei GrundschülerInnen: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer quantitativen Studie mittels eines Fragebogens an zwei vierten Klassen staatlicher Grundschulen. Es werden die methodischen Grundlagen der Datenerhebung erläutert, der Fragebogen vorgestellt und die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert, inklusive einer kritischen Reflexion der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität).
Kosmische Erziehung, Maria Montessori, Lehrplananalyse, Primarstufe, Quantitative Datenerhebung, Grundschule, Thüringen, Berlin, Ökologisches Bewusstsein, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Schülerinteresse, Empirische Bildungsforschung.
Die Arbeit untersucht die Aktualität der kosmischen Erziehung nach Maria Montessori und ihre Bedeutung für die heutige Schulbildung, insbesondere in der Grundschule. Sie analysiert den Bezug der kosmischen Erziehung zu aktuellen Lehrplänen und das Interesse von Grundschulkindern an diesen Themen.
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Konzepte der Kosmischen Erziehung, wie sie von Maria Montessori entwickelt wurden. Dies beinhaltet die biographischen Hintergründe Montessoris, die Leitgedanken ihrer Pädagogik (z.B. sensible Phasen, absorbierender Geist) und die detaillierte Beschreibung der "kosmischen Erzählungen".
Die Arbeit argumentiert für die besondere Relevanz der Kosmischen Erziehung in der heutigen Zeit, insbesondere angesichts des technologischen Fortschritts und der damit verbundenen Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft. Es wird dargelegt, wie Montessoris Ansatz zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Welt beitragen kann.
Die Arbeit analysiert die Lehrpläne der Grundschulen in Thüringen und Berlin sowie der weiterführenden Schulen in Thüringen, um den Bezug zu Inhalten der Kosmischen Erziehung zu untersuchen. Der Vergleich zeigt Übereinstimmungen und Unterschiede und diskutiert die Integration kosmischer Elemente im regulären Unterricht.
Das Interesse wurde mittels einer quantitativen Studie mit einem Fragebogen an zwei vierten Klassen staatlicher Grundschulen untersucht. Die Arbeit beschreibt die methodischen Grundlagen, den Fragebogen selbst, die Ergebnisse und deren Interpretation, inklusive einer kritischen Reflexion der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität).
Die Arbeit diskutiert konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, einschließlich Zugänge zur Literatur und didaktisch-methodische Prinzipien wie Geschichten erzählen, Naturerfahrungen, Experimente, Zeitleisten und Weltoffenheit.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Relevanz der Kosmischen Erziehung für die heutige Schulbildung und leitet Empfehlungen für die praktische Umsetzung im Unterricht ab. Die Ergebnisse der Lehrplananalyse und der quantitativen Studie fließen in diese Schlussfolgerungen ein.
Schlüsselwörter sind: Kosmische Erziehung, Maria Montessori, Lehrplananalyse, Primarstufe, Quantitative Datenerhebung, Grundschule, Thüringen, Berlin, Ökologisches Bewusstsein, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Schülerinteresse, Empirische Bildungsforschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Maria Montessori und ihr Schaffen, Die Aktualität der Kosmischen Erziehung nach Maria Montessori, Lehrplananalyse in Bezug auf Inhalte der kosmischen Erziehung und Quantitative Datenerhebung zum Interesse an kosmischen Inhalten bei GrundschülerInnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare