Bachelorarbeit, 2014
103 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung als Verfahren zur Optimierung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt. Ziel der Arbeit ist es, die Thematik der psychischen Gefährdungsbeurteilung umfassend zu beleuchten und die Relevanz dieses Verfahrens für die Arbeitswelt aufzuzeigen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die zentralen Begriffe und der Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung detailliert analysiert.
Die Einleitung führt in die Thematik der psychischen Gefährdungsbeurteilung ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Arbeitswelt. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema der psychischen Belastungen in der Arbeitswelt. Es werden verschiedene Arten von Belastungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die zentralen Begriffe der psychischen Gefährdungsbeurteilung definiert und in ihren Zusammenhang zueinander gesetzt. Dazu gehören die Begriffe Belastung, Beanspruchung, Gefährdung und psychische Erkrankungen.
Das vierte Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen und geltenden Normen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung. Es werden das Arbeitsschutzgesetz, DIN-Normen und die Rechte und Pflichten der im Prozess integrierten Personen erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt den Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung im Detail. Es werden die einzelnen Schritte des Verfahrens von der Vorbereitung bis zur Ergebnisdokumentation und Fortschreibung dargestellt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der Thematik der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Es werden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung des Verfahrens sowie Chancen und Risiken bei der Anwendung der psychischen Gefährdungsbeurteilung analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die psychische Gefährdungsbeurteilung, psychische Belastungen, psychische Beanspruchungen, Arbeitswelt, Arbeitsschutz, Recht, Normen, Prozess, Maßnahmen, Chancen, Risiken, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitsorganisation, soziale Bedingungen, Mitarbeiterbefragung, Analyseworkshops, Beobachtung, Ergebnisdokumentation, Fortschreibung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
gibts diese Arbeit auch auf deutsch?
am 6.1.2015
Nadine Dräger
Hallo Meike,
die gesamte Arbeit ist in Deutsch verfasst. Leider der Übermittlung der Leseprobe ein Fehler aufgetreten. An der Behebung wird gearbeitet. Falls weitere Fragen sind, gerne kontaktieren.
Freundliche Grüße
am 8.1.2015
Nadine Dräger
Tipp: Beim Klicken auf "Im eBook lesen" beim Cover des Buches sollte die Vorschau funktionieren.
am 8.1.2015