Bachelorarbeit, 2014
84 Seiten, Note: 2,6
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung einer systemübergreifenden Monitoring-Lösung für heterogene Netzwerkinfrastrukturen. Ziel ist es, eine umfassende Analyse der Anforderungen, der verfügbaren Lösungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen durchzuführen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Monitoring-Prozesses, von der Erfassung des Ist-Zustands über die Anforderungsanalyse bis hin zur Auswahl und Implementierung einer geeigneten Lösung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Monitorings und der Netzwerktechnologie. Dabei werden verschiedene Netzwerktypen, das OSI Managementmodell und wichtige Protokolle wie SNMP und Syslog erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Erfassung des Ist-Zustands der zu monitorierenden Infrastruktur beschrieben, wobei das Beispiel des MPI-CPfS verwendet wird. Die Anforderungsanalyse im dritten Kapitel fokussiert auf die spezifischen Bedürfnisse des MPI-CPfS und dient als Grundlage für die Auswahl einer geeigneten Monitoring-Lösung. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Lösungsmöglichkeiten, darunter die Auslagerung des Monitorings, die Verwendung von Open Source-Software, kommerziellen Lösungen und die Entwicklung einer eigenen Lösung. Die Entscheidung für eine bestimmte Lösung wird anhand von Kriterien wie Kosten, Funktionalität und Skalierbarkeit getroffen. Kapitel 5 vergleicht verschiedene Monitoring-Softwarelösungen, darunter HP SIM, Manage Engine OpManager, Icinga und Paessler PRTG, und bewertet deren Eignung für das MPI-CPfS. Die Umsetzung des OSI Managementmodells in Kapitel 6 zeigt, wie die verschiedenen Managementfunktionen wie Konfigurationsmanagement, Leistungsmanagement und Fehlermanagement in die Monitoring-Lösung integriert werden können. Kapitel 7 behandelt die rechtlichen Aspekte des Monitorings, insbesondere das Fernmeldegeheimnis, das Telekommunikationsgesetz und das Datenschutzgesetz. Die Arbeit schließt mit einem Schlusswort und einem Literaturverzeichnis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Netzwerkmonitoring, heterogene Netzwerkinfrastrukturen, systemübergreifendes Monitoring, OSI Managementmodell, SNMP, Syslog, Anforderungsanalyse, Lösungsmöglichkeiten, Softwarevergleich, rechtliche Aspekte, Fernmeldegeheimnis, Datenschutzgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare