Bachelorarbeit, 2014
37 Seiten, Note: 1,9
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle Deutschlands in der europäischen Asylpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Dublin II Verordnung. Ziel ist es, zu analysieren, ob Deutschland als Pace-Setter in der europäischen Asylpolitik agiert und welche Rolle es im Kontext der Dublin II Verordnung einnimmt. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der europäischen Asylpolitik, den zentralen Entscheidungen, an denen Deutschland beteiligt war, und dem Verhalten Deutschlands gegenüber anderen europäischen Staaten.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der deutschen Rolle in der europäischen Asylpolitik dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Asylpolitik in Deutschland und die Bedeutung der Dublin II Verordnung. Der konzeptionelle Rahmen der Arbeit wird im zweiten Kapitel vorgestellt. Hier werden die zentralen Begriffe der Asylpolitik, wie Asylant und Dublin II Verordnung, definiert. Außerdem wird das Europäisierungskonzept nach Tanja Börzel erläutert, das als theoretische Grundlage für die Analyse der deutschen Rolle in der europäischen Asylpolitik dient. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle Deutschlands in der europäischen Asylpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Dublin II Verordnung. Es werden die zentralen Entscheidungen, an denen Deutschland beteiligt war, sowie das Verhalten Deutschlands gegenüber anderen europäischen Staaten untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der Dublin II Verordnung auf die deutsche Asylpolitik und die Rolle Deutschlands in den europäischen Verhandlungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rolle Deutschlands in der europäischen Asylpolitik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Asylpolitik, die Rolle Deutschlands in der europäischen Asylpolitik, die Dublin II Verordnung, Pace-Setter, Foot-Dragger, Fence-Sitter, Europäisierung, Asylrecht, Flüchtlingspolitik, Integration, Migrationspolitik, Schengen-Raum, Europäische Union, Grundgesetz, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Genfer Flüchtlingskonvention (GFK), UNHCR.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare