Bachelorarbeit, 2014
39 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Betrachtung der Wirkungen hundegestützter Pädagogik. Ziel ist es, durch die Einbeziehung empirischer Studien und Theorien herauszuarbeiten, welchen Einfluss der Einsatz von Hunden auf die Entwicklung von Schülern und den Unterricht hat. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der hundegestützten Interventionen, beleuchtet den historischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand, und untersucht die Auswirkungen von Hunden auf das Sozialverhalten, die Motivation, die Stressbewältigung und die Kommunikationsfähigkeit von Schülern.
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion über den Einsatz von Hunden in Schulen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung des Themas. Kapitel 2 klärt die verschiedenen Begrifflichkeiten im Bereich der tier- und hundegestützten Interventionen, um eine präzise Analyse zu ermöglichen. Es werden die Unterschiede zwischen tiergestützten Aktivitäten, tiergestützter Therapie und hundegestützter Pädagogik sowie die verschiedenen Bezeichnungen für Hunde in der Schule (Schulbesuchshund, Schulhund, Klassenhund) erläutert.
Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der tier- und hundegestützten Pädagogik. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur hundegestützten Pädagogik, indem es Studien zum Einfluss von Hunden auf das Sozialverhalten, die Motivation, die Stressbewältigung und die Kommunikationsfähigkeit von Schülern analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Wirkungen von Hunden im Unterricht auf Schüler, Lehrer und die sozialen Beziehungen in der Schule. Es werden die motivierende und stressmindernde Wirkung von Hunden sowie der Einfluss auf die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen von Schülern beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Hunden auf die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer sowie auf die Beziehungen zwischen Schülern analysiert.
Kapitel 6 bietet konkrete Anwendungsvorschläge zur Förderung der positiven Wirkungen von Hunden im Unterricht. Kapitel 7 befasst sich mit der Vereinbarkeit des Einsatzes von Hunden mit den Lehrplänen in Deutschland.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die hundegestützte Pädagogik, den Einsatz von Hunden in der Schule, die Wirkungen von Hunden auf Schüler, die Förderung von Sozialverhalten, Motivation, Stressbewältigung und Kommunikationsfähigkeit, die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer sowie die Beziehungen zwischen Schülern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der hundegestützten Interventionen, beleuchtet den historischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand, und untersucht die Auswirkungen von Hunden auf die Entwicklung von Schülern und den Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare