Masterarbeit, 2014
72 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Masterarbeit analysiert georgische Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Kontext interkultureller Kompetenz. Ziel ist es, die Umsetzung interkultureller Konzepte in ausgewählten Lehrwerken zu untersuchen und deren Stärken und Schwächen zu bewerten. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien zu verbessern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede im Sprachunterricht zu berücksichtigen. Der Bezug zum persönlichen Hintergrund der Autorin und ihrem Aufenthalt in Deutschland wird hergestellt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse georgischer DaF-Lehrwerke.
Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und beleuchtet deren Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene theoretische Ansätze, wie Kulturalismus und Kulturstandards, diskutiert, und die Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und ethnischen Witzen im Unterricht analysiert. Des Weiteren werden Barrieren und Hindernisse in der interkulturellen Kommunikation thematisiert und der Einfluss von Landeskunde im Fremdsprachenunterricht beleuchtet. Das Kapitel legt den methodologischen Rahmen für die anschließende Lehrwerkanalyse fest.
Deutsch als Fremdsprache in Georgien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem spezifischen Kontext des DaF-Unterrichts in Georgien. Es beleuchtet die historische und aktuelle Situation des Deutschunterrichts im Land, die Besonderheiten des georgischen Bildungssystems und die Herausforderungen, die sich aus dem kulturellen Kontext ergeben. Dieser Abschnitt liefert einen wichtigen Hintergrund für die anschließende Analyse der georgischen Lehrwerke.
Georgische Lehrwerkanalyse: In diesem Kapitel werden zwei ausgewählte georgische DaF-Lehrwerke detailliert analysiert. Für jedes Lehrwerk wird der Aufbau und die Methodik beschrieben, und das jeweilige interkulturelle Konzept wird kritisch untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Umsetzung interkultureller Aspekte und der Bewertung des didaktischen Designs im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz. Ein Vergleich der beiden Lehrwerke schließt das Kapitel ab.
Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerkanalyse, Georgien, Kultur, Kommunikation, Stereotype, Vorurteile, Globalisierung, Kulturalismus, Kulturstandards.
Die Masterarbeit analysiert georgische Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Hinblick auf ihre Umsetzung interkultureller Konzepte. Sie untersucht die Stärken und Schwächen der Lehrwerke und trägt zum Verständnis der Herausforderungen interkultureller Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien bei.
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte georgische DaF-Lehrwerke: "Deutsch" von Luiza Kobakhidze und Luiza Metreveli (2009) und "Natürlich Deutsch" von Liana Jalagonia und Tea Jashiashvili (2008). Die Analyse umfasst den Aufbau, die Methodik und die Umsetzung interkultureller Konzepte in beiden Werken.
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Umsetzung interkultureller Konzepte in den ausgewählten Lehrwerken und die Bewertung ihrer Eignung zur Förderung interkultureller Kompetenz. Die Arbeit soll das Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien verbessern.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der interkulturellen Kompetenz, darunter die Definition des Begriffs, theoretische Ansätze wie Kulturalismus und Kulturstandards, die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen, Barrieren in der interkulturellen Kommunikation und den Einfluss von Landeskunde. Die Analyse der Lehrwerke konzentriert sich auf die Umsetzung dieser Aspekte.
Die Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Methodik jedes Lehrwerks. Das interkulturelle Konzept jedes Werks wird kritisch untersucht und im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz bewertet. Ein Vergleich der beiden Lehrwerke schließt die Analyse ab.
Die Arbeit beleuchtet den spezifischen Kontext des DaF-Unterrichts in Georgien, inklusive der historischen und aktuellen Situation des Deutschunterrichts, der Besonderheiten des georgischen Bildungssystems und der Herausforderungen, die sich aus dem kulturellen Kontext ergeben.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerkanalyse, Georgien, Kultur, Kommunikation, Stereotype, Vorurteile, Globalisierung, Kulturalismus, Kulturstandards.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht, ein Kapitel über DaF in Georgien, ein Kapitel zur Analyse georgischer Lehrwerke und eine Zusammenfassung.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen der analysierten Lehrwerke bezüglich der Förderung interkultureller Kompetenz. Sie identifiziert Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, um den DaF-Unterricht in Georgien effektiver zu gestalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare