Bachelorarbeit, 2013
67 Seiten, Note: 11
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der armenischen Frage auf die EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei. Sie analysiert die historische Entwicklung der türkischen EU-Beitrittsbestrebungen und die Rolle der armenischen Frage in diesem Prozess. Die Arbeit beleuchtet die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der EU-Beitrittsverhandlungen, insbesondere die Kopenhagener Kriterien, und untersucht, inwieweit die Türkei diese Kriterien in Bezug auf Minderheitenrechte und Meinungsfreiheit erfüllt. Darüber hinaus werden die Reaktionen der Türkei auf Resolutionen des Europäischen Parlaments und nationaler Parlamente zur Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern analysiert.
Die Einleitung stellt die Relevanz der armenischen Frage für die türkischen EU-Beitrittsbestrebungen dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das Kapitel „Ausgangslage“ beleuchtet den türkischen Nationalismus und die Minderheitenpolitik in der Türkei nach dem Ersten Weltkrieg. Es analysiert die historischen Hintergründe der armenischen Frage und die Rolle des türkischen Staates in der Verhinderung einer offenen Debatte über die Ereignisse von 1915-1917. Das Kapitel „Die EWG/EU-Beitrittsbestrebungen der Türkei“ zeichnet die Geschichte der türkischen EU-Beitrittsbestrebungen nach, beginnend mit dem Ankara-Abkommen von 1963. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Verhandlungen, die Herausforderungen und die Entwicklung der Beitrittskriterien. Das Kapitel „Die armenische Frage und die türkischen EU-Beitrittsbestrebungen“ untersucht die Auswirkungen der armenischen Frage auf die Beitrittsverhandlungen. Es analysiert die Rolle der Kopenhagener Kriterien, die Resolutionsproblematik und die Fortschrittsberichte der EU-Kommission zur Türkei.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare