Bachelorarbeit, 2014
67 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Einführung von Social Software in Industrieunternehmen. Ziel ist es, Einsatz- und Einführungsszenarien für ein Social Business in Industrieunternehmen zu entwickeln und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und den Nutzen von Social Software, beleuchtet die verschiedenen Anbieter und Einführungsstrategien sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung in Unternehmen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Social Business und beleuchtet die Bedeutung von Social Software im Kontext der Informations- und Kommunikationstechnologie. Es werden verschiedene Ansätze wie Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Groupware und Collaboration Software vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Funktionen und den Nutzen von Social Software, sowohl für die private Nutzung als auch für den Einsatz in Unternehmen. Es werden verschiedene Social-Software-Funktionen wie Social Tagging, Foren, Blogs, Wikis und soziale Netzwerke vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen erläutert. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Markt der Social Software und stellt verschiedene Anbieter im Vergleich vor. Die Top 3 Anbieter werden detailliert betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit Einführungsstrategien für Social Software und stellt die Ansätze Top-Down vs. Bottom-Up sowie Big Bang vs. iterative Einführung vor. Kapitel 6 analysiert die Einführung von Social Software in Industrieunternehmen. Es werden die Motive für die Einführung, Praxiserfahrungen, Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren untersucht. Die Evaluation der Praxiserfahrungen umfasst die Quantifizierbarkeit des Nutzens und die Herausforderungen bei der Einführung. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Business, Social Software, Industrieunternehmen, Einführungsstrategien, Einsatzszenarien, Praxiserfahrungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Collaboration Software, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Groupware, Social Tagging, Foren, Blogs, Wikis, soziale Netzwerke, Echtzeitkommunikation, Collaborative Writing, Marktübersicht, Anbietervergleich, Top-Down, Bottom-Up, Big Bang, iterative Einführung, Quantifizierbarkeit des Nutzens, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare