Masterarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,6
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Posaunenchören der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und analysiert deren Repertoire. Ziel ist es, die Geschichte der Posaunenchöre in diesem Kontext zu beleuchten, die Entwicklung des Repertoires zu untersuchen und die Bedeutung der Posaunenchöre in der heutigen Zeit zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Posaunenchöre in der evangelischen Kirche dar. Sie beleuchtet die Besonderheit dieser Chöre, die aus musikalischen Laien bestehen und sowohl Kirchenmusik als auch Stücke aus dem Bereich der U-Musik spielen. Die Einleitung stellt auch die Forschungslücke dar, die diese Arbeit schließen möchte, indem sie die Entwicklung des Repertoires und die Bedeutung der Posaunenchöre in der heutigen Zeit untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Posaunenchöre. Es werden die Vorläufer der Posaunenchöre vor dem 18. Jahrhundert, die Anfänge der geistlichen Blasmusik und die Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert beleuchtet. Dieses Kapitel analysiert die Merkmale von Posaunenchören, die Bedeutung der Herrnhuter Brüdergemeine und die Rolle der Posaunenchöre innerhalb der Erweckungsbewegung. Es werden auch die Entwicklungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie das Instrumentarium der Posaunenchöre betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich dem Repertoire der Posaunenchöre. Es werden die Einflüsse auf die Entwicklung des Repertoires, die Gattungsgeschichte der Noten für Posaunenchöre und die Entwicklung der Klavierschreibweise untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet die Abhängigkeit von Literatur und Vortragsweise sowie die ersten Noten bei den Herrnhuter Brüdergemeinen. Es werden auch die Einzelausgaben der Bläsernoten und eine chronologische Zusammenfassung der Entwicklung des Repertoires präsentiert.
Kapitel 5 analysiert das Repertoire zu den Landesposaunenfesten in Mitteldeutschland. Es werden die Landesposaunenfeste im Allgemeinen, die Landesposaunentagen in Mitteldeutschland und ausgewählte Posaunentage mit ihrem Repertoire betrachtet. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Repertoires zu den Landesposaunenfesten und die Bedeutung dieser Veranstaltungen für die Posaunenchorarbeit.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Posaunenchören in Mitteldeutschland. Es werden die Daten der Umfrage analysiert und die Ergebnisse zu den einzelnen Fragen, wie z.B. die Zusammensetzung der Chöre, die Aktivitäten der Posaunenchöre und der Umgang mit den Noten, dargestellt. Dieses Kapitel untersucht auch verschiedene Hypothesen und diskutiert die Methodik der Umfrage.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Posaunenchöre, evangelische Kirche, Mitteldeutschland, Repertoire, Entstehung, Entwicklung, Geschichte, Musik, Blasmusik, Kirchenmusik, U-Musik, Landesposaunenfeste, Umfrage, Methodik, Tradition, Moderne, Glaube, Laienmusik, Instrumentarium, Notation, Klavierschreibweise, Literatur, Gattungsgeschichte, Noten, Bläsernoten, Chronologie, Analyse, Forschung, wissenschaftliche Aufarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare