Examensarbeit, 2013
88 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Ziel ist es, die Grundlagen dieses Unterrichtskonzepts zu beleuchten, seine theoretischen Wurzeln aufzuzeigen und seine didaktischen Methoden zu erläutern. Dabei werden die Vor- und Nachteile des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts kritisch diskutiert und anhand eines exemplarischen Unterrichtsmodells für die 6. Jahrgangsstufe am Gymnasium praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von aktivem Lernen für Kinder und Jugendliche und stellt die Handlungs- und Produktionsorientierung als ein Konzept vor, das Schüler aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und grenzt ihn von anderen Formen des Deutschunterrichts ab. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Konzepts und seinen theoretischen Wurzeln. Das vierte Kapitel untersucht die Notwendigkeit produktiver Verfahren und stellt verschiedene Einteilungsvarianten vor. Das fünfte Kapitel erläutert das didaktische Phasenmodell des produktiven Unterrichts und zeigt praktische Möglichkeiten für die Umsetzung der einzelnen Phasen im Unterricht auf. Das sechste Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. Das siebte Kapitel präsentiert ein exemplarisches Unterrichtsmodell für die 6. Jahrgangsstufe am Gymnasium, das sich mit dem Kinderroman "Despereaux. Von einem der auszog, das Fürchten zu verlernen" von Kate DiCamillo auseinandersetzt. Das achte Kapitel bietet eine reflektierende Schlussbetrachtung und einen Ausblick auf weitere Fragestellungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, die aktive Schülerbeteiligung, die didaktischen Methoden des produktiven Unterrichts, die Notwendigkeit produktiver Verfahren, die Phasen des produktiven Unterrichts, die Vor- und Nachteile des Konzepts sowie die praktische Umsetzung anhand eines exemplarischen Unterrichtsmodells.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare