Doktorarbeit / Dissertation, 2014
70 Seiten
Die Arbeit analysiert die Versorgung von Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) der Brust an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Großhadern zwischen 1986 und 2004. Ziel ist es, die Behandlungsmethoden und deren Einfluss auf das Lokalrezidivrisiko zu untersuchen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Biologie, Diagnose, Therapie, Prognose und Nachsorge des duktalen Carcinoma in situ (DCIS) der Brust. Es legt den Grundstein für die Studie und definiert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Abschnitt beschreibt den aktuellen Kenntnisstand zum Thema und benennt die Forschungslücke, die diese Dissertation adressiert. Die Bedeutung des DCIS als relevantes klinisches Problem wird hervorgehoben, zusammen mit den Herausforderungen bei der Behandlung und der Notwendigkeit weiterführender Forschung.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, inklusive der Auswahl des Patientinnenkollektivs, der Datenerhebungsmethoden und der angewandten statistischen Analyseverfahren. Es werden die Kriterien für die Patientenauswahl dargelegt und die Datenquellen spezifiziert. Die angewandte statistische Methodik wird erläutert, um die Validität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in einer strukturierten und übersichtlichen Weise. Es umfasst deskriptive Statistiken zum Patientenkollektiv und detaillierte Ergebnisse der univariaten und multivariaten Analysen. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert und die wichtigsten Befunde werden hervorgehoben. Es wird ein umfassender Überblick über die Ergebnisse gegeben, um den Leser auf die nachfolgende Diskussion vorzubereiten. Die Ergebnisse werden in verschiedene Unterkapitel gegliedert und geben eine systematische Aufschlüsselung der Befunde.
Duktales Carcinoma in situ (DCIS), Brustkrebs, operative Therapie, adjuvante Strahlentherapie, Hormonrezeptorstatus, antihormonelle Therapie, Komedonekrosen, Lokalrezidiv, VNPI, Überlebensanalyse, Kaplan-Meier-Analyse, multivariate Analyse.
Diese Studie analysiert die Versorgung von Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) der Brust an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Großhadern zwischen 1986 und 2004. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Behandlungsmethoden und deren Einfluss auf das Lokalrezidivrisiko.
Die Studie untersucht verschiedene operative Therapieverfahren und adjuvante Therapien, den Einfluss des Resektionsstatus und von Nachresektionen, den Zusammenhang zwischen Hormonrezeptorstatus und antihormoneller Therapie, den Einfluss von Komedonekrosen auf das Lokalrezidivrisiko und die Auswirkung des VNPI (vermutlich ein prognostischer Index) und seiner Faktoren auf das Lokalrezidivrisiko.
Die Studie ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Biologie, Diagnose, Therapie und Prognose von DCIS), Methode (Patientenkollektiv, Datenerfassung und statistische Analyse), Ergebnisse (deskriptive Statistiken und univariate/multivariate Analysen), Diskussion (Interpretation der Ergebnisse) und Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis.
Die Studie erfasst Daten zu verschiedenen Aspekten der Behandlung von Patientinnen mit DCIS, einschließlich der angewandten operativen Therapieverfahren, adjuvanter Therapien (wie Strahlentherapie und Hormontherapie), des Resektionsstatus, des Vorhandenseins von Komedonekrosen, des Hormonrezeptorstatus und des VNPI und seiner Komponenten. Die Nachbeobachtungszeit und Mortalität wurden ebenfalls berücksichtigt.
Die Studie verwendet sowohl univariate als auch multivariate Überlebensanalysen, darunter die Kaplan-Meier-Methode, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Lokalrezidivrisiko zu untersuchen.
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Lokalrezidivrisiko, darunter operative Therapieverfahren, adjuvante Strahlentherapie, Resektionsstatus, Nachresektionen, Hormonrezeptorstatus, antihormonelle Therapie, Komedonekrosen und der VNPI mit seinen Einflussfaktoren (Alter, Tumorgrading, Tumorgröße, Resektionsrand).
Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" der Studie dargestellt und umfassen deskriptive Statistiken zum Patientenkollektiv sowie Ergebnisse der univariaten und multivariaten Überlebensanalysen. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie, einschließlich Tabellen und Grafiken, sind im Kapitel 3 ("Ergebnisse") der vollständigen Studie verfügbar (der Link zur vollständigen Studie wird hier vorausgesetzt).
Die Schlussfolgerungen der Studie werden im Diskussionskapitel (Kapitel 4) ausführlich erläutert. Sie fasst die wichtigsten Befunde zusammen und diskutiert deren klinische Relevanz. Die Zusammenfassung der Studie (Kapitel 5) bietet eine kurze Übersicht der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Duktales Carcinoma in situ (DCIS), Brustkrebs, operative Therapie, adjuvante Strahlentherapie, Hormonrezeptorstatus, antihormonelle Therapie, Komedonekrosen, Lokalrezidiv, VNPI, Überlebensanalyse, Kaplan-Meier-Analyse, multivariate Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare