Diplomarbeit, 2004
77 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Controllinginstrumenten in Dienstleistungsbetrieben. Ziel ist es, die Besonderheiten des Controllings in diesem Kontext zu beleuchten und geeignete Instrumente für die operative und strategische Steuerung vorzustellen. Die Arbeit analysiert sowohl operative als auch strategische Ansätze und bewertet deren Eignung kritisch.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Controllings in Dienstleistungsbetrieben ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich aus der immateriellen Natur von Dienstleistungen ergeben und deren Einfluss auf die Gestaltung und Anwendung von Controlling-Instrumenten.
2 Terminologische Grundlagen von Controlling und Dienstleistung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Controlling“ und „Dienstleistung“. Es definiert den Controllingbegriff im Kontext von Unternehmenssteuerung und Management und beleuchtet verschiedene Facetten und Interpretationen des Begriffs. Parallel dazu wird der Dienstleistungsbegriff umfassend erläutert, wobei die verschiedenen Charakteristika von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern hervorgehoben werden. Diese fundierte Begriffsklärung bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.
3 Besonderheiten von Dienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen und ihre Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Anforderungen an das Controlling. Es werden die immateriellen und heterogenen Merkmale von Dienstleistungen sowie deren Kundennähe und der damit verbundene hohe Grad an Individualisierung ausführlich betrachtet. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Kostenmessung und -erfassung und legt die Basis für die Diskussion geeigneter Controlling-Instrumente.
4 Einsatz von operativen Controllinginstrumenten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz operativer Controllinginstrumente in Dienstleistungsbetrieben. Es werden ausgewählte Instrumente wie Kostenrechnungssysteme und die Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt, deren Funktionsweise erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Instrumente im Kontext der Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Grenzen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Instrumenten schließt das Kapitel ab.
5 Einsatz von strategischen Controllinginstrumenten: Ähnlich wie Kapitel 4, untersucht dieses Kapitel den Einsatz strategischer Controllinginstrumente. Im Mittelpunkt stehen die Prozesskostenrechnung und das Target Costing. Die Darstellung umfasst die jeweiligen Methoden, ihre Anwendung in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung hinsichtlich ihrer Eignung und Grenzen. Die Kapitel vergleicht die strategischen Instrumente mit den operativen Instrumenten aus Kapitel 4 und diskutiert deren jeweilige Stärken und Schwächen.
6 Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben: Dieses Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitliches Steuerungsinstrument. Es wird die Entwicklung und die Ziele der BSC erläutert, sowie deren Funktion als Managementsystem. Die Anwendbarkeit der BSC in Dienstleistungsbetrieben wird detailliert untersucht, inklusive einer kritischen Betrachtung ihrer Eignung und Limitationen im spezifischen Kontext.
Controlling, Dienstleistungen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard, operative Steuerung, strategische Steuerung, immaterielle Leistungen, heterogene Leistungen, Kundennähe.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Controllinginstrumenten in Dienstleistungsbetrieben. Das Hauptziel ist es, die Besonderheiten des Controllings in diesem Kontext zu beleuchten und geeignete Instrumente für die operative und strategische Steuerung vorzustellen und kritisch zu bewerten.
Die Arbeit behandelt die Besonderheiten des Controllings in Dienstleistungsbetrieben, operative Controllinginstrumente (Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung), strategische Controllinginstrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing), den Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung aller vorgestellten Instrumente.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Terminologische Grundlagen von Controlling und Dienstleistung, Besonderheiten von Dienstleistungen, Einsatz von operativen Controllinginstrumenten, Einsatz von strategischen Controllinginstrumenten, Einsatz der Balanced Scorecard in Dienstleistungsbetrieben und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Controllings in Dienstleistungsbetrieben.
Kapitel 4 widmet sich operativen Controllinginstrumenten. Es werden Kostenrechnungssysteme und die Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt, deren Funktionsweise erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Die Anwendbarkeit im Kontext der Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Grenzen werden kritisch diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit strategischen Controllinginstrumenten, insbesondere der Prozesskostenrechnung und dem Target Costing. Die Darstellung umfasst die jeweiligen Methoden, deren Anwendung in Dienstleistungsbetrieben und eine kritische Bewertung hinsichtlich Eignung und Grenzen. Ein Vergleich mit den operativen Instrumenten aus Kapitel 4 wird ebenfalls durchgeführt.
Kapitel 6 untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als ganzheitliches Steuerungsinstrument. Es wird deren Entwicklung, Ziele, Funktion als Managementsystem und Anwendbarkeit in Dienstleistungsbetrieben detailliert analysiert, inklusive einer kritischen Betrachtung der Eignung und Limitationen im spezifischen Kontext.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Dienstleistungen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Balanced Scorecard, operative Steuerung, strategische Steuerung, immaterielle Leistungen, heterogene Leistungen, Kundennähe.
Kapitel 3 analysiert die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Anforderungen an das Controlling. Immaterielle und heterogene Merkmale, Kundennähe und Individualisierung werden ausführlich betrachtet, sowie die Herausforderungen bei der Kostenmessung und -erfassung.
Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Schlussbetrachtung (Kapitel 7) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Kapitel 2 klärt die zentralen Begriffe „Controlling“ und „Dienstleistung“. Es definiert den Controllingbegriff im Kontext von Unternehmenssteuerung und Management und erläutert verschiedene Facetten und Interpretationen. Der Dienstleistungsbegriff wird umfassend erklärt und im Vergleich zu Sachgütern dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare