Bachelorarbeit, 2012
56 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Amoralität in der Kunst des Fin de Siècle anhand dreier exemplarischer Werke: Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray", Heinrich Manns "Pippo Spano" und Stanisław Przybyszewskis "Der Schrei". Ziel ist es, die Gründe für die Hinwendung zum Ästhetizismus und dessen Ausprägungen in der Literatur zu beleuchten und zu zeigen, warum Moral und Ethik in ästhetizistischen Kunstkonzepten oft ausgeklammert werden. Die Arbeit analysiert das problematische Verhältnis zwischen Kunst und Leben im Kontext dieser Epoche.
2. Ästhetizismus und Fin de Siècle: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Ästhetizismus und das Fin de Siècle, betont die Verabsolutierung des Ästhetischen und die Unterordnung aller anderen Aspekte des Lebens, einschließlich der Moral. Es werden zentrale Begriffe wie 'l'art pour l'art', Décadence und Dandytum erläutert und in ihren Zusammenhang gebracht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Kunst, Künstlichkeit und Ästhetik in dieser Epoche und deren Einfluss auf die Darstellung der Moral in der Kunst. Die Ausführungen dienen als Grundlage für die anschließenden Werkanalysen.
3. Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray: Die Analyse von Wildes Werk konzentriert sich auf dessen Auffassung von Kunst und Moral und das dargestellte Verhältnis zwischen Kunst und Leben. Es wird untersucht, wie Wilde Amoralität und Hässlichkeit als schöne Empfindungen darstellt und wie er eine moralische und ästhetische Beurteilung seines Protagonisten und dessen Handlungen problematisiert. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Darstellung ästhetizistischer Prinzipien und deren Konsequenzen.
4. Heinrich Mann: Pippo Spano: Diese Kapitel analysiert Heinrich Manns "Pippo Spano", wobei das problematische Verhältnis des Künstlers zum Leben und dessen Unfähigkeit, daran teilzuhaben, im Mittelpunkt steht. Die Analyse beleuchtet die ästhetischen und moralischen Aspekte des Romans und untersucht, wie Mann die Konflikte zwischen künstlerischer Vision und Lebensrealität darstellt. Es wird untersucht, inwiefern Pippo Spano als exemplarischer Fall für die Schwierigkeiten des Künstlers im Fin de Siècle verstanden werden kann.
5. Stanisław Przybyszewski: Der Schrei: Die Zusammenfassung fokussiert auf Przybyszewskis Kunsttheorie und die Werkanalyse von "Der Schrei". Es wird die Bedeutung dieses Werkes im Kontext von Przybyszewskis Gesamtwerk und im Kontext des Fin de Siècle beleuchtet. Die Analyse untersucht, wie Przybyszewski die anhaltenden Problematiken des Fin de Siècle in seinem Werk darstellt und inwiefern diese mit der Jahrhundertwende und dem beginnenden Expressionismus zusammenhängen.
Ästhetizismus, Fin de Siècle, Décadence, l'art pour l'art, Amoralität, Moral, Kunst, Leben, Künstler, Schönheit, Hässlichkeit, Oscar Wilde, Heinrich Mann, Stanisław Przybyszewski, "Das Bildnis des Dorian Gray", "Pippo Spano", "Der Schrei", Epochenanalyse, Werkanalyse.
Diese Arbeit analysiert die Amoralität in der Kunst des Fin de Siècle anhand dreier Werke: Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray", Heinrich Manns "Pippo Spano" und Stanisław Przybyszewskis "Der Schrei". Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Ästhetik und Moral, der Darstellung des Künstlers und seiner Beziehung zum Leben, sowie den Konzepten von Schönheit, Hässlichkeit und Amoralität in dieser Epoche.
Die Arbeit untersucht exemplarisch "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde, "Pippo Spano" von Heinrich Mann und "Der Schrei" von Stanisław Przybyszewski. Diese Werke repräsentieren verschiedene Aspekte des ästhetizistischen und dekadenten Kunstverständnisses des Fin de Siècle.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Hinwendung zum Ästhetizismus und dessen Ausprägungen in der Literatur zu beleuchten. Sie untersucht, warum Moral und Ethik in ästhetizistischen Kunstkonzepten oft ausgeklammert werden und analysiert das problematische Verhältnis zwischen Kunst und Leben im Kontext des Fin de Siècle.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Der Ästhetizismus und seine Prinzipien im Fin de Siècle; Das Verhältnis von Ästhetik und Moral in der Kunst; Die Darstellung des Künstlers und seine Beziehung zum Leben; Die Konzepte von Schönheit, Hässlichkeit und Amoralität; Die Entwicklung der Thematik über die drei ausgewählten Werke hinweg.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ästhetizismus und Fin de Siècle (mit Unterkapiteln zu L'art pour l'art, Motiven und der Erzählperspektive), Analyse von Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray", Analyse von Manns "Pippo Spano" und Analyse von Przybyszewskis "Der Schrei". Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der zentralen Punkte.
Die Analyse von Wildes Werk konzentriert sich auf dessen Auffassung von Kunst und Moral sowie das Verhältnis zwischen Kunst und Leben. Es wird untersucht, wie Wilde Amoralität und Hässlichkeit als schöne Empfindungen darstellt und wie er eine moralische und ästhetische Beurteilung seines Protagonisten problematisiert.
Die Analyse von Manns "Pippo Spano" konzentriert sich auf das problematische Verhältnis des Künstlers zum Leben und dessen Unfähigkeit, daran teilzuhaben. Es werden die ästhetischen und moralischen Aspekte des Romans beleuchtet, sowie die Konflikte zwischen künstlerischer Vision und Lebensrealität.
Die Analyse von Przybyszewskis "Der Schrei" fokussiert auf seine Kunsttheorie und die Bedeutung des Werkes im Kontext seines Gesamtwerks und des Fin de Siècle. Es wird untersucht, wie Przybyszewski die Problematiken des Fin de Siècle darstellt und inwiefern diese mit dem beginnenden Expressionismus zusammenhängen.
Schlüsselwörter sind: Ästhetizismus, Fin de Siècle, Décadence, l'art pour l'art, Amoralität, Moral, Kunst, Leben, Künstler, Schönheit, Hässlichkeit, Oscar Wilde, Heinrich Mann, Stanisław Przybyszewski, "Das Bildnis des Dorian Gray", "Pippo Spano", "Der Schrei", Epochenanalyse, Werkanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare