Diplomarbeit, 2004
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den weit verbreiteten Begriff der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege. Sie analysiert die philosophischen Ursprünge verschiedener ganzheitlicher Ideen und hinterfragt deren praktische Anwendbarkeit. Die Arbeit strebt danach, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen und die Funktion des Ganzheitsbegriffs als möglicher Ideologie zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Ganzheitliche Ideen sind weniger konkrete Handlungsanweisungen als vielmehr Visionen und Ideale, die als Ideologie fungieren können. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Ideal der Ganzheitlichkeit und den realen Bedingungen in einem durch Arbeitsteilung und Spezialisierung geprägten Leben.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die in der Arbeit zur Analyse des komplexen Themas Ganzheitlichkeit verwendet wurden. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Krise der Wissenschaften: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme in den Naturwissenschaften, die die Hinwendung zu ganzheitlichem Denken befördern. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Krise der Medizin: Dieses Kapitel beschreibt die Krise der Medizin aus verschiedenen Perspektiven. Es thematisiert den Verlust individuellen Sinns im medizinischen Handeln, ethische Dilemmata, die Vernachlässigung von Prävention und die ökonomischen Grenzen des Gesundheitssystems. Diese Aspekte verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise, die über rein biologisch-medizinische Modelle hinausgeht.
Krise der Pflegewissenschaft: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Probleme der Pflegewissenschaft im Kontext der Ganzheitlichkeit. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Ganzheitlichkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte der Ganzheitlichkeit, einschließlich historischer Exkurse, soziologischer und philosophischer Perspektiven, sowie einer Betrachtung von Harmoniemodellen, New Age-Bewegungen, Naturheilverfahren und anthropologischer Medizin. Es vergleicht und kontrastiert diese unterschiedlichen Ansätze und beleuchtet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.
Ganzheitlichkeit, Medizin, Pflege, Ideologie, Holismus, Harmoniemodelle, New Age, Naturheilverfahren, Anthropologische Medizin, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie.
Die Diplomarbeit untersucht den Begriff der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege. Sie analysiert die philosophischen Ursprünge verschiedener ganzheitlicher Ideen und hinterfragt deren praktische Anwendbarkeit. Ein zentraler Aspekt ist die Betrachtung der Ganzheitlichkeit als mögliche Ideologie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methoden, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Ganzheitlichkeit (mit Unterkapiteln zu historischen Exkursen, soziologischen und philosophischen Perspektiven, Harmoniemodellen, New Age, Naturheilverfahren und anthropologischer Medizin), Ganzheitlichkeit als Ideologie? Eine kritische Analyse der Realität, Zusammenfassung und Fazit/Ausblick.
Die genauen Methoden werden im Kapitel "Methoden" beschrieben. Der Ausgangstext enthält dazu nur eine allgemeine Aussage, eine detaillierte Beschreibung fehlt.
Das Kapitel "Krise der Medizin" beleuchtet den Verlust individuellen Sinns im medizinischen Handeln, ethische Dilemmata, die Vernachlässigung von Prävention und die ökonomischen Grenzen des Gesundheitssystems. Diese Aspekte zeigen die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise auf, die über rein biologisch-medizinische Modelle hinausgeht.
Das Kapitel "Ganzheitlichkeit" bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte der Ganzheitlichkeit. Es werden historische Exkurse, soziologische und philosophische Perspektiven, Harmoniemodelle, New Age-Bewegungen, Naturheilverfahren und die anthropologische Medizin betrachtet und verglichen.
Schlüsselwörter sind: Ganzheitlichkeit, Medizin, Pflege, Ideologie, Holismus, Harmoniemodelle, New Age, Naturheilverfahren, Anthropologische Medizin, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie.
Die Arbeit strebt danach, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener ganzheitlicher Ansätze aufzuzeigen und die Funktion des Ganzheitsbegriffs als möglicher Ideologie zu beleuchten. Sie analysiert die philosophischen Grundlagen des Ganzheitsdenkens und die Kritik an der reduktionistischen Medizin, sowie den Begriff der Ganzheitlichkeit in der Pflege.
Die zentrale These der Arbeit ist, dass ganzheitliche Ideen weniger konkrete Handlungsanweisungen als vielmehr Visionen und Ideale sind, die als Ideologie fungieren können. Es wird die Diskrepanz zwischen dem Ideal der Ganzheitlichkeit und den realen Bedingungen in einem durch Arbeitsteilung und Spezialisierung geprägten Leben beleuchtet.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt. Die Detailliertheit der Zusammenfassungen variiert je nach Informationsgehalt des Ausgangstextes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare