Masterarbeit, 2014
130 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird die historische und kulturelle Distanz zwischen beiden Denkern berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Bildungstheorien und deren Implikationen für die Praxis.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt den Forschungsstand dar, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Sie erläutert die Bedeutung von Ibn Haldūns Werk „al-Muqaddima“ und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaft. Weiterhin wird die Relevanz von Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie im Kontext der neuhumanistischen Pädagogik herausgestellt. Die Arbeit gipfelt in der Formulierung des Vergleichsziels beider Denker und deren Bildungsansichten.
2. Historie und Bildungsbegriff: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Bildungsgeschichte in Europa und der islamischen Welt, um den Kontext der Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Humboldt zu beleuchten. Es wird der Bildungsbegriff im historischen Kontext definiert und analysiert, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
3. Abū Zaid 'Abdurrahmān bin Muḥammad bin Ḥaldūn al-Hadrami (Ibn Haldūn): Dieses Kapitel beleuchtet Leben und Wirken Ibn Haldūns, analysiert sein Hauptwerk „Al-Muqaddima“ und seine darin enthaltenen Ansichten zur Bildung. Es werden seine Überlegungen zu Grundlagendidaktik, Curricula, Unterrichtsmethoden, formeller und informeller Bildung, dem Lehrerberuf, Berufsausbildung, Logik, Erkenntnis, und Sprachlehre detailliert dargestellt und in ihren Zusammenhängen erörtert. Die Darstellung berücksichtigt die verschiedenen Facetten seiner Bildungsphilosophie und ihre Bedeutung für das Verständnis islamischer Bildungstraditionen.
4. Wilhelm von Humboldt: Dieses Kapitel befasst sich mit Leben und Werk von Wilhelm von Humboldt. Seine Bildungstheorie wird umfassend analysiert, wobei sein Menschenbild, der Bildungszweck, die Bedingungen für Bildung, die Umsetzung seiner Theorie, die Neuordnung des Bildungswesens, sowie die Rolle von Religion, Sittlichkeit, Poesie und Sprache im Bildungsprozess im Detail beleuchtet werden. Der Königsberger Schulplan wird als ein konkretes Beispiel seiner Bildungsideen präsentiert.
Ibn Haldūn, Wilhelm von Humboldt, Bildungstheorie, Bildungsansichten, Vergleich, Islamische Bildung, Neuhumanismus, al-Muqaddima, Geschichtsphilosophie, Didaktik, Menschenbild, Erkenntnis, Sprache, Lehrmethoden, Curriculum.
Die Masterarbeit vergleicht die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Denker unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Hintergründe. Der Fokus liegt auf den Bildungstheorien und deren praktischen Implikationen.
Die Arbeit analysiert die Bildungstheorien von Ibn Haldūn und Humboldt, vergleicht deren Konzepte von Bildungszweck und -inhalten, untersucht deren didaktische Methoden, betrachtet das jeweilige Menschenbild und dessen Einfluss auf die Bildungstheorie und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext der historischen und kulturellen Bedingungen hervor.
Die Arbeit stützt sich auf das Hauptwerk Ibn Haldūns, "Al-Muqaddima", und die Schriften Wilhelm von Humboldts. Sie berücksichtigt die jeweilige historische und kulturelle Einbettung der Bildungsansichten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Historie und Bildungsbegriff, Ibn Haldūn (Leben, Werk, Bildungsansichten), Wilhelm von Humboldt (Leben, Werk, Bildungstheorie), Vergleich der Bildungsansichten beider Denker und Resümee.
Der Vergleich umfasst die Wissenschaften (Definition und Einteilung), Lehrinhalte, Lehrmethoden, formelle Bildung, Lehrerberuf, Berufsausbildung, Vernunft und Logik, Erkenntnis und Begreifen, Sprache und Sprachlehre, Menschenbild, Zweck und Aufgabe der Bildung, Morallehre und religiöse Erziehung, Geschichte und Geschichtswissenschaft sowie Poesie und Dichtkunst.
Schlüsselwörter sind: Ibn Haldūn, Wilhelm von Humboldt, Bildungstheorie, Bildungsansichten, Vergleich, Islamische Bildung, Neuhumanismus, al-Muqaddima, Geschichtsphilosophie, Didaktik, Menschenbild, Erkenntnis, Sprache, Lehrmethoden, Curriculum.
Das Ziel ist, die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen, wobei die historische und kulturelle Distanz zwischen beiden Denkern berücksichtigt wird.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Kapitel detailliert beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Relevanz für die Gesamtargumentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare