Diplomarbeit, 2004
129 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Abweichungsmöglichkeiten vom Prinzip der Einzelbewertung im nationalen und internationalen Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen zulässigen Verfahren und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Bilanzpolitik zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Abgrenzung des Themas sowie den Gang der Untersuchung. Es skizziert die Bedeutung der Einzelbewertung und die Notwendigkeit der Betrachtung von Ausnahmen und Abweichungen im Rahmen des nationalen und internationalen Rechnungslegungsrechts. Der Fokus wird auf die Untersuchung der zulässigen Vereinfachungsverfahren und deren bilanzpolitische Relevanz gelegt.
2 Darstellung nationaler Bewertungsvorschriften mit besonderer Fokussierung des Einzelbewertungsgrundsatzes: Dieses Kapitel analysiert den normativen Rahmen des deutschen Bilanzrechts, insbesondere den Grundsatz der Einzelbewertung. Es vergleicht die Bewertungsgrundsätze nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Steuerrecht und untersucht detailliert die zulässigen Abweichungen von der Einzelbewertung. Die Analyse umfasst verschiedene Vereinfachungsverfahren wie Gruppenbewertung, Festbewertung und diverse Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO), sowie die kompensatorische Bewertung und Pauschalbewertungen. Die Kapitel unterstreichen die komplexen Zusammenhänge zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und verdeutlichen die jeweiligen Auswirkungen auf die Bilanzierung. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Rechtfertigung und die Grenzen dieser Abweichungen gelegt.
3 Der Einzelbewertungsgrundsatz nach IAS: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen nach International Accounting Standards (IAS). Es untersucht den Einzelbewertungsgrundsatz im internationalen Kontext und analysiert die Ausnahmen und Vereinfachungsverfahren, die im Rahmen der IAS zulässig sind. Die Darstellung umfasst die Festbewertung und Durchschnittsbewertung, retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten, die Standardkostenmethode, Verbrauchsfolgeverfahren, die langfristige Auftragsfertigung, die Bewertung von Finanzinstrumenten, Pauschalwertberichtigungen, Pauschalrückstellungen und außerplanmäßige Abschreibungen. Der Vergleich mit den deutschen Regelungen zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung der Einzelbewertung auf, beleuchtend sowohl die jeweiligen Vor- als auch Nachteile der verschiedenen Methoden. Die Kapitel untersuchen auch die Auswirkungen auf die latenten Steuern.
4 Darstellung und Analyse Bilanzpolitischer Aspekte: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse bilanzpolitischer Aspekte im Kontext des Einzelbewertungsgrundsatzes. Es definiert die Ziele der Bilanzpolitik und untersucht das Spektrum der bilanzpolitischen Instrumente, sowohl sachverhaltsgestaltende als auch darstellungsgestaltende Maßnahmen. Es wird der Einfluss der Einzelbewertung auf die Steuerbilanzpolitik und die Finanz- und Publizitätspolitik untersucht, am Beispiel ausgewählter Bilanzpositionen illustriert. Das Kapitel beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Einzelbewertung, Stetigkeitsprinzip und Bilanzidentität und führt abschließend in die Jahresabschlussanalyse ein, deren Ziele, Instrumente und Grenzen im Kontext der Einzelbewertung erläutert werden. Die Kapitel analysieren finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen und deren Bedeutung für die Beurteilung der Bilanzpolitik.
Einzelbewertung, Gruppenbewertung, Festbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO), Kompensatorische Bewertung, Pauschalbewertung, IAS, HGB, Steuerrecht, Bilanzpolitik, Jahresabschlussanalyse, Finanzinstrumente, latente Steuern.
Die Arbeit untersucht Abweichungsmöglichkeiten vom Prinzip der Einzelbewertung im nationalen (deutschen Handels- und Steuerrecht) und internationalen Kontext (IAS). Analysiert werden die verschiedenen zulässigen Verfahren und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Bilanzpolitik.
Die Arbeit behandelt den Einzelbewertungsgrundsatz im deutschen Handels- und Steuerrecht, zulässige Vereinfachungsverfahren (Gruppenbewertung, Festbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren etc.), den Einzelbewertungsgrundsatz nach International Accounting Standards (IAS), bilanzpolitische Aspekte im Zusammenhang mit der Einzelbewertung und die Jahresabschlussanalyse in diesem Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Darstellung nationaler Bewertungsvorschriften mit Fokus auf den Einzelbewertungsgrundsatz, Der Einzelbewertungsgrundsatz nach IAS und Darstellung und Analyse bilanzpolitischer Aspekte. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Arbeit analysiert den normativen Rahmen des deutschen Bilanzrechts, insbesondere den Grundsatz der Einzelbewertung im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Steuerrecht. Es werden detailliert die zulässigen Abweichungen von der Einzelbewertung untersucht, inklusive verschiedener Vereinfachungsverfahren wie Gruppenbewertung, Festbewertung und diverse Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO), kompensatorische Bewertung und Pauschalbewertungen.
Das Kapitel zu den IAS untersucht den Einzelbewertungsgrundsatz im internationalen Kontext und analysiert die zulässigen Ausnahmen und Vereinfachungsverfahren. Der Vergleich mit den deutschen Regelungen zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Die Auswirkungen auf latente Steuern werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert bilanzpolitische Ziele und Instrumente im Kontext des Einzelbewertungsgrundsatzes. Der Einfluss auf die Steuerbilanzpolitik, Finanz- und Publizitätspolitik wird untersucht. Die Wechselwirkungen zwischen Einzelbewertung, Stetigkeitsprinzip und Bilanzidentität werden beleuchtet, und es wird eine Einführung in die Jahresabschlussanalyse gegeben.
Schlüsselwörter sind: Einzelbewertung, Gruppenbewertung, Festbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO), Kompensatorische Bewertung, Pauschalbewertung, IAS, HGB, Steuerrecht, Bilanzpolitik, Jahresabschlussanalyse, Finanzinstrumente, latente Steuern.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Vereinfachungsverfahren, darunter Gruppenbewertung, Festbewertung, verschiedene Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO), kompensatorische Bewertung und Pauschalbewertung, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
Die Arbeit vergleicht die Behandlung des Einzelbewertungsgrundsatzes und der zulässigen Abweichungen im deutschen Handels- und Steuerrecht mit den International Accounting Standards (IAS), um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden zu beleuchten.
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen zulässigen Verfahren von der Einzelbewertung und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Bilanzpolitik zu analysieren, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare