Masterarbeit, 2014
81 Seiten
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Islam zu Europa gehört. Sie untersucht die Geschichte des Islam, seine Begegnung mit der westlichen Welt und die aktuelle Situation in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Islam und seiner Beziehung zu Europa zu zeichnen und die Herausforderungen und Chancen des Zusammenlebens zu beleuchten.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Grundzüge des Islam und erklärt, was es bedeutet, nach dem Islam zu leben. Es beleuchtet die Lehre des Korans, das Leben des Propheten Muhammad und die Geschichte des Islam nach seinem Tod.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begegnung des Islam und der westlichen Welt. Es zeichnet die Chronologie der Begegnung nach, beleuchtet die Einflüsse von al-Andalus auf die westliche Welt und geht auf die Ursachen der heutigen Angst vor dem Islam ein.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Islam und Deutschland. Es untersucht die Grundlagen des islamischen Rechts, die Scharia, und analysiert Konfliktpunkte zwischen der Scharia und dem deutschen Recht.
Islam, Europa, westliche Welt, al-Andalus, Islamismus, Dschihad, Scharia, deutsches Recht, Zusammenleben, Herausforderungen, Chancen, Pluralität, Glaubensgrundlagen, Rechtsauffassungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare