Bachelorarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit untersucht Instrumente des Supply Chain Controllings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden und Werkzeuge zu vermitteln und deren Anwendung im Kontext der Supply Chain zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel dient der Einführung in die Thematik des Supply Chain Controllings und legt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dar. Es schafft einen Überblick über die Bedeutung effizienter Supply Chains in der modernen Wirtschaft und skizziert den Rahmen der folgenden Kapitel.
2. Controlling: Dieses Kapitel behandelt die Definition und grundlegenden Konzepte des Controllings. Es erläutert die Zielsetzung von Controllingprozessen und beleuchtet detailliert das Beschaffungscontrolling mit seinen Aufgaben, Zielen und der Notwendigkeit seiner Implementierung. Die Darstellung der Grundlagen des Controllings bildet die essentielle Basis für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen des Supply Chain Controllings in den folgenden Kapiteln.
3. Supply Chain Management: Der Fokus liegt hier auf der Definition und den Zielen des Supply Chain Managements (SCM). Die Aufgaben des SCM werden präzise beschrieben und das Kapitel grenzt SCM von anderen, verwandten Management-Modellen ab. Die Abgrenzung zu anderen Modellen verdeutlicht die einzigartige Positionierung und die spezifischen Herausforderungen des SCM im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.
4. Supply Chain Controlling: Dieses Kapitel definiert das Supply Chain Controlling (SCC) und erläutert dessen Aufgaben und Zielsetzung. Es baut auf den vorherigen Kapiteln auf und verdeutlicht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Controllings in komplexen Supply Chains. Die Darstellung der Aufgaben und Zielsetzung des SCC legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der Instrumente im Folgekapitel.
5. Instrumente des Supply Chain Controlling: Dieser zentrale Teil der Arbeit präsentiert eine umfassende Auswahl an Instrumenten zur Steuerung und Optimierung von Supply Chains. Die beschriebenen Instrumente reichen von Prozessmapping-Methoden wie der Supply Chain Map und dem SCOR Modell über Methoden des Beziehungscontrollings und der unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung bis hin zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen, inklusive der Balanced Scorecard. Jedes Instrument wird im Detail erklärt und seine Anwendung im Kontext des Supply Chain Controllings wird ausführlich diskutiert.
6. Lieferantenbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lieferantenbewertung als wichtiges Instrument des Supply Chain Controllings. Es beschreibt das Lieferantenmanagement, verschiedene Arten von Lieferantenbewertungssystemen sowie deren Struktur und Zielsetzung. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Systeme verdeutlicht die Möglichkeiten zur Auswahl und Implementierung des passenden Systems für unterschiedliche Unternehmenskontexte und Lieferkettenstrukturen.
Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Beschaffungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Lieferantenbewertung, Prozessmapping, SCOR Modell, Beziehungscontrolling, Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Supply Chain Controlling (SCC). Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung des Controllings und des Supply Chain Managements (SCM), eine Erläuterung verschiedener Instrumente des SCC (Prozessmapping, Beziehungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Balanced Scorecard) und schließlich eine Betrachtung der Lieferantenbewertung im Kontext des SCC. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines fundierten Verständnisses der relevanten Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendung in der Praxis.
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Controlling (inkl. Beschaffungscontrolling), 3. Supply Chain Management, 4. Supply Chain Controlling, 5. Instrumente des Supply Chain Controllings (Prozessmapping, Beziehungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Balanced Scorecard) und 6. Lieferantenbewertung.
Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Methoden und Werkzeuge des Supply Chain Controllings zu vermitteln und deren Anwendung im Kontext der Supply Chain zu beleuchten. Es soll ein Einblick in die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Optimierung der Supply Chain gegeben werden.
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Instrumenten, darunter Prozessmapping-Methoden (Supply Chain Map, SCOR Modell), Methoden des Beziehungscontrollings, die unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung (PKR), verschiedene Kennzahlen und Kennzahlensysteme, sowie die Balanced Scorecard (BSC).
Die Lieferantenbewertung wird als wichtiges Instrument des SCC dargestellt. Das Kapitel beschreibt das Lieferantenmanagement, verschiedene Arten von Lieferantenbewertungssystemen, deren Struktur und Zielsetzung. Es wird auf die Auswahl und Implementierung geeigneter Systeme für verschiedene Unternehmenskontexte eingegangen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Beschaffungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Lieferantenbewertung, Prozessmapping, SCOR Modell, Beziehungscontrolling, Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
Das Dokument ist klar strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zusammenfassung der Kapitel, einer Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie einer Auflistung der Schlüsselwörter. Die Kapitel sind logisch aufeinander aufgebaut und bieten einen systematischen Überblick über das Thema.
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Supply Chain Management und Controlling befassen, beispielsweise Studierende, Wissenschaftler oder Praktiker im Bereich Logistik und Management.
Für weitere Informationen empfiehlt sich die Literaturrecherche zu den im Dokument genannten Schlüsselbegriffen und Instrumenten. Fachliteratur zum Supply Chain Management und Controlling bietet vertiefende Informationen zu den einzelnen Aspekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare